Folgende AGs wurden oder werden angeboten:
Robotik

Wettbewerbe
Wettbewerbe, an denen wir regelmäßig teilnehmen:
- Celle Mindstorms Challenge (Wettbewerbsregeln zur CMC 2023)
- Greenfield (Wettbewerbsregeln)
Beiträge
- Nach drei Jahren „Durststrecke“ endlich wieder „Celle Mindstorms Challenge“Wegen der Corona-Pandemie konnte in den Jahren 2020 und 2021 leider keine „Celle Mindstorms Challenge“ durchgeführt werden, sodass der letzte Roboterwettkampf nun schon drei Jahre zurücklag. Daher gab es im Vorfeld des Wettbewerbs bei der […]
- Die Roboter fahren endlich wieder! Und wie!!! (mit Video)Fast drei Jahre ist es her gewesen, dass unsere Robotik AG an einem Wettbewerb teilnehmen konnte. Und wir hätten noch länger warten müssen, hätten wir uns nicht entschieden, selbst einen schulinternen Wettkampf durchzuführen. So kam […]
- Gold und Silber für unsere Hölty-Schüler beim Greenfield-Roboterwettbewerb 2020Für den Greenfield-Roboterwettbewerb der Roboterlabor-Schulen, der auch in diesem Jahr parallel zum RoboCup stattfand, hatten Maximilian Bonin und Finn Franke (beide Klasse 7a) sich viele Wochen intensiv vorbereitet. In den letzten Wochen vor dem Wettbewerb […]
- Erfolgreicher Endspurt – Kampf der Roboter in der Hölty-ArenaAm Donnerstagmorgen, den 13. Juni, war es wieder soweit: Das Hölty öffnete seine Sporthallentore für die „11. Celle Mindstorms Challenge“. 26 Roboterteams aus ganz Niedersachsen mit insgesamt 60 Schüler/innen nebst ihren Betreuern stürmten die Halle, […]
- Roboter übernehmen die Hölty-Sporthalle (Cellesche Zeitung am 16.06.2019)Hier geht’s zum Artikel.
- „Celle Mindstorms Challenge“ – 26 Schüler-Teams stellen ihre Programmierkünste unter Beweis (CelleHeute am 13.06.2019)Hier geht’s zum Artikel.
- Hölty-Schülerinnen verteidigen erfolgreich den Titel beim Greenfield-Roboterwettbewerb 2019Parallel zum Qualifikationsturnier des RoboCups fand auch in diesem Jahr wieder der Greenfield-Roboterwettbewerb der Roboterlabor-Schulen statt. Ort der Veranstaltung war der Lichthof der Leibniz Universität Hannover, Ausrichter und Sponsor war wie immer die Stiftung NiedersachsenMetall. […]
- Wir sagen Danke! Hölty-Schulverein unterstützt Robotik-NachwuchsDie „Befürchtungen“ waren eingetreten. Von der Aufnahme von über 150 neuen Fünftklässlern profitierte die Technik und Robotik AG in besonderem Maße. 30 neue Schülerinnen und Schüler hatten sich für dieses Nachmittagsangebot angemeldet. Mit den älteren […]
- Hölty-Teams auch bei 10. Celle Mindstorms Challenge an der SpitzeAm 29. Mai fand bereits die 10. Celle Mindstorms Challenge, ein regionaler Roboterwettbewerb, statt. Und wie in den neun Jahren zuvor waren das Hölty Gastgeber und die Sporthalle Austragungsort für die Wettbewerbsläufe der insgesamt 23 […]
- Celle Mindstorms Challenge feiert zehnten Geburtstag (Cellesche Zeitung vom 01.06.2018)Hier geht’s zum Artikel.
- Schüler im Programmierwettbewerb bei der Celle Mindstorms Challenge (CelleHeute am 29.05.2018)Hier geht’s zum Artikel.
- Hölty-Roboterteams gelingt beeindruckende Revanche (mit Videos)Am 07.03.2018 war es wieder soweit: Im Rahmen des Qualifikationsturniers des RoboCups fand im Lichthof der Leibniz Universität Hannover der von der Stiftung NiedersachsenMetall unterstützte Wettbewerb „Greenfield“ der Roboterlabor-Schulen statt. Als eben solche nimmt seit […]
- Hölty-Roboterteams nicht zu schlagen (mit Videos)Am 23. Mai war es wieder soweit. Teams aus Celler Schulen und Umgebung traten mit ihren selbst gebauten und programmierten Lego-Robotern in der Hölty-Sporthalle gegeneinander an. Auch bei der 9. Celle Mindstorms Challenge (CMC) waren […]
- Schüler bauen Roboter: 33 Teams lieferten sich ehrgeizigen Wettstreit (CelleHeute am 24.05.2017)Hier geht’s zum Artikel mit Bildergalerie.
- Wettkampf der Roboter in Celle (Cellesche Zeitung vom 24.05.2017)Hier geht’s zum Artikel mit Bildergalerie.
- Zurück in die Zukunft- Das Hölty auf Zeitreise (mit Videos)3D-Drucker sind Zukunftsmusik und vom Alltagsgebrauch noch weit entfernt. Das war unser erste Gedanke, als wir uns beim 3D-Druck Workshop „Create your Style“ angemeldet haben. WIR waren insgesamt acht Schülerinnen aus der 9. und 10. […]
- Technik zum Anfassen in Celle (Cellesche Zeitung am 09.03.2017)Hier gehts zum Artikel mit weiteren Bildern.
- „Ohne Herrn Franke“ beim RoboCup erfolgreichBeim diesjährigen RoboCup-Qualifikationsturnier in Hannover vom 06. bis 08. Februar hatte das Hölty-Team 35T31N (lies: Dreistein) leider mit großen technischen Problemen zu kämpfen. Ein eingesetzter, selbst gefertigter Sensor zeigte sich sehr widerspenstig, so dass eine […]
- Roboterteams verfehlen Podestplätze denkbar knapp (mit Videos)Auch in diesem Jahr hat die Technik und Robotik AG am Roboter-Einstiegswettbewerb Greenfield (Wettbewerbsregeln) teilgenommen. Die beiden Teams Hölty One (Gero Lindner) und Hölty Two (Kleopatra Horn, Julia Troanov und Gideon Boehm-Meier) konnten sich dabei mit ihren programmierten […]
- Lehrerfortbildung in Celle: Mausefalle als Antrieb für Rennauto (Cellesche Zeitung vom 24.09.2016)Seminarleiter Hasko Weise (im Bild links) und Informatiklehrer Sebastian Franke zeigen, wie ihr Fahrzeug mit alten CDs als Reifen allein mit der Energie einer Mausefalle angetrieben wird. Auf der Fortbildung bauen die Pädagogen die Rennwagen […]
- Celle Mindstorms Challenge: „Mädchen sind motivierter“ (Cellesche Zeitung vom 27.05.2016)Hier gehts zum Artikel mit Bildergalerie.
- Hölty-Teams heimstark bei „Celle Mindstorms Challenge 2016“Am 24. Mai war es wieder soweit. Bereits zum 8. Mal fand der regionale Roboter-Wettbewerb „Celle Mindstorms Challenge“ (kurz: CMC) statt. Und wieder war das Hölty Gastgeber mit organisatorischer und vor allem finanzieller Unterstützung durch […]
- 8. Celle Mindstorms Challenge im Hölty-Gymnasium (CelleHeute am 24.05.2016)Hier gehts zum Artikel mit Diashow.
- Hölty-Roboterteam nahm am RoboCup Junior Finale teilNach der Anreise am 28. April mit Registrierung in der Magdeburger Messehalle und Bezug der Hotelzimmer galt es, sich – und vor allem den Roboter – auf die insgesamt fünf Wertungsläufe an den folgenden drei Tagen […]
- Roboter-Teams feiern Erfolge bei Wettbewerben (Von Leibniz nach Leipzig?)Wieder einmal war der Lichthof der Leibniz Universität Hannover Austragungsort eines Qualifikationsturniers für die RoboCup German Open. Und wieder war das Hölty mit zwei Teams vertreten: Team RoboTec mit den Schülern Yingxiang Yao und Marvin Resener […]
- Siegreiche „Profis“ (Cellesche Zeitung vom 21.05.2015)Hier geht es zum Artikel.
- Rekordbeteiligung bei Robotermeisterschaft “Celle Mindstorms Challenge”Am Dienstag, dem 12. Mai war es wieder soweit. Bei der Robotermeisterschaft „Celle Mindstorms Challenge“, dem Kooperationsnetzwerk der Stiftung Niedersachsen-Metall in der Hölty-Sporthalle an der Celler Welfenallee, gab es eine Rekordbeteiligung. 26 Teams aus zehn […]
- Hölty nahm mit vier Teams an zwei Roboterwettbewerben teilAuch in diesem Jahr nahmen Mitglieder der „Technik und Robotik“ AG mit ihren selbst gebauten Robotern vom 2. bis 4. März an unterschiedlichen Wettbewerben im Lichthof der Leibniz Universität Hannover teil. Zum einen war dies […]
- Erneuter Heimsieg bei der CMC 2014Am Dienstag, dem 27.05.2014, war es wieder so weit. In der Turnhalle des Hölty versammelten sich pünktlich um 10:00 Uhr elf Roboterteams aus Celle und der weiteren Umgebung, um bei der 6. Celle Mindstorms Callenge […]
- Roboterteam bei RoboCup German Open 2014 in MagdeburgDie erfolgreiche Qualifikation über das Turnier in Hannover im März (wir berichteten) ermöglichte einen mehrtägigen Trip in die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt nach Magdeburg. Nach der Anreise mit dem Auto am 02.04. ging es zunächst zwecks […]
- Roboterteam qualifiziert sich für RoboCup German Open 2014 in MagdeburgParallel zur CeBit fand vom 10.03. bis 12.03. das RoboCup-Qualifikationsturnier im Lichthof der Leibniz Universität in Hannover statt. Die angebotenen Disziplinen in diesem beeindruckendem Ambiente waren: Dance Primary und Secondary, Rescue A Primary und Secondary […]
- Heimsieg bei „Celle Mindstorms Challenge 2013“Tennisball bewegen, Jenga-Steine abräumen, einen Ring abziehen, in einem Feld ein schwarzes Quadrat finden – diese und andere Aufgaben hatten die teilnehmenden Teams bei der diesjährigen „Celle Mindstorms Challenge (CMC)“, die traditionell am Hölty stattfindet, […]
- Hölty-Teams bei Roboterwettbewerben in HannoverLegosteine, Motorenteile, Getränkeflaschen, Sensoren, Schokoladenriegel, Kabel – dazwischen immer wieder Schülergruppen, die angeregt miteinander diskutierten oder konzentriert Daten in ihre Laptops hackten. Höchste Konzentration, Spannung und jede Menge Ehrgeiz lagen in der Luft auf dem […]
- Schnuppern im Quadrat – Lego-Mindstorms-RoboterIm Rahmen der einjährigen Lego-Ausstellung im Bomann-Museum waren am Samstag den 11.November junge Technikneugierige eingeladen mit Lego zu experimentieren. In zwei Durchläufen wurde jeweils ein Workshop mit Lego-Mindstorms-Robotern durchgeführt. Zweimal zehn Jungs zwischen 8 und […]
Jugend forscht / Schüler experimentieren

Geschichte des Wettbewerbs
Im Dezember 1965 rief Henry Nannen, Ex-Stern-Chefredakteur, zum ersten Mal den Wettbewerb ins Leben.
Seine Hauptziele waren die Beseitigung der Kritik am deutschen Bildungssystem und die Förderung von begabtem Nachwuchs. Das Vorbild lieferten die USA, wo es schon lange „Science Fairs“ (deutsch: Wissensmessen) gab.
Der Wettbewerb war in drei Wettbewerbsebenen aufgeteilt, Regional-, Landes- und Bundesebene.
Die Erstplatzierten dürfen am Landeswettbewerb teilnehmen, am Bundeswettbewerb nehmen diejenigen teil, die bei einem Landeswettbewerb den ersten Preis gewonnen haben.
1969 wurde der Wettbewerb nochmal in „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ unterteilt.
Jugendliche unter 15 Jahren nehmen in der Wettbewerbskategorie „Schüler experimentieren“ teil.
Seit 1975 ist Jugend forscht eine Staatsaktion mit dem Bundespräsidenten als Schirmherren, nach der Wiedervereinigung gab es von März 1991 an auch Wettbewerbe in den „Neuen Bundesländern“.
1990 kam auch der YEER (Young European’s Environmental Research) Wettbewerb und 2000 zur EXPO in Hannover der WYRE (Worldwide Young Researchers for the Environment) Wettbewerb dazu.
Schon seit jeher ist Jugend forscht ein Spiegel der naturwissenschaftlichen Fragestellung.
Zur Auswahl stehen sieben Themengebiete:
- Biologie
- Chemie
- Arbeitswelt
- Mathematik / Informatik
- Geo- und Raumwissenschaft
- Physik
- Technik
Seit wann gibt es Jugend forscht am Hölty?
Alles fing mit einer Tierhaltungs-AG an. Daraus entwickelte sich eine „Jugend forscht“-AG.
Die erste Arbeit befasste sich mit der Züchtung von Algen. Damals fanden die Wettbewerbe noch in Hannover statt.
Seit 1992 gibt es den Wettbewerb auch in Celle. Das Hölty nimmt seit ungefähr 1997 aktiv teil.
Ansprechpartner am Hölty
- Herr Bussmann (Mathematik, Chemie)
- Herr Dr. Bunke (Biologie)
- Herr Dr. Cordes (Mathematik, Physik)
- Herr Schütze (Informatik, Technik)
Teilnehmer und Preise seit 1999
2022
- Ara Al Yossef, Lukas Bödecker: Relativitätstheorie verständlich erklärt. Regionalsieger und Sonderpreis, 2. Preis Landeswettbewerb und Sonderpreis, Preis des Niedersächsischen Kultusministers
- Sebastian Schütze, Jannik Reimann: Interpflanzenkommunikation am Beispiel der Venusfliegenfalle und der Mimose. Regionalsieger und Sonderpreis, Landessieger und Sonderpreis
2021
- Christoph Schütze, Stefan Kribbe, Leon Krasniqi: Fehlertolerante Methode zur Bestimmung der spezifischen Elektronenladung. Regionalsieger, Landessieger und zwei Sonderpreise, Bundeswettbewerb, Preis des Bundespatenunternehmens
- Kleopatra Horn, Antonia Bertels: Selbst konstruiertes hochauflösendes Auflichtmikroskop. Regionalsieger, Sonderpreis Landeswettbewerb, Deutscher Preis für junge Erfinderinnen und Erfinder
2020
- Christoph Schütze, Stefan Kribbe, Leon Krasniqi: Das Geheimnis der Pfauenfeder – Strukturfarben des Pavo cristatus. Regionalsieger
- Emma Runge, Lennard Koglin: Trichterbau und Beutefang bei Ameisenlöwen. Regionalsieger
- Johannes Laukart, Nicolas Haase: Den Bienen auf der Spur – Untersuchung und Auswertung des Einflugverhaltens von Wildbienen. Regionalsieger
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden keine Landes- und Bundeswettbewerbe durchgeführt.
2019
- Christoph Schütze, Stefan Kribbe, Leon Krasniqi: Im Schallfeld gefangen – Hochgenaue Objektpositionierung durch ein phasengesteuertes Ultraschallfeld. Regionalsieger und Sonderpreis, Landessieger und Sonderpreis, 4. Preis Bundeswettbewerb und Sonderpreis
- Johannes Laukart, Vincent Albers, Nicolas Haase: Bau eines innovativ-technischen Bienenkastens zur Analyse des Einflugverhaltens von Wildbienen. 2. Preis Regionalwettbewerb
- Emma Runge, Moritz Doll, Lennard Koglin: Vom Ameisenlöwen zur Jungfer.
2018
- Sarah Schnöge, Christoph Schütze, Fabian Obermair: Die intelligente Pflanze – Elektrophysiologie der Venusfliegenfalle. Regionalsieger, Landessieger und Sonderpreis, 2. Preis Bundeswettbewerb
- Johannes Laukart, Vincent Albers: Innovative technische Realisierung eines Einflugkastens für Wildbienen. 2. Preis Regionalwettbewerb
- Maxim Bitz, Jannik Reimann, Sebastian Schütze: Fotosynthese Wirkungsspektrum der Efeutute. Regionalsieger und Sonderpreis, Sonderpreis Landeswettbewerb
- Mika Füllberg, Lukas Bödecker: Biologische Blattlausbekämpfung. 3. Preis und Sonderpreis Regionalwettbewerb
- Kleopatra Horn, Julia Troanov, Antonia Bertels: Entwicklung und Design eines universellen Sauerstoffsensors mit hoher Genauigkeit. Regionalsieger und Sonderpreis, Sonderpreis Landeswettbewerb
- Mika Rohloff, Elisabeth Dell, Sarah Nöckel: Können Polymilchsäurebecher Polypropylenbecher ersetzen?
2017
- Rosalie von Behr, Finja Seemann: Schlau wie der Pfau – Schwingungsanalyse von Federn des Pavo Christatus Regionalsieger und Sonderpreis, 3. Preis und Sonderpreis Landeswettbewerb
- Stefan Kribbe, Jannik Ganswindt, Siu Laam Tran: Phasengeregelte Ultraschall-Levitation. Regionalsieger, Sonderpreis Landeswettbewerb
- Sarah Schnöge, Christoph Schütze: Mikropositionierung mit Piezo-Motoren. Regionalsieger, 3. Preis Landeswettbewerb, Sonderpreis
- Maxim Bitz, Jannik Reimann, Sebastian Schütze: Farbige LED-Lichtquellen für das Pflanzenwachstum. 3. Preis Regionalwettbewerb
- Mika Rohloff, Henrik Fleischmann: Der Mathematik aufs Bit geschaut. 3. Preis Regionalwettbewerb
- Svenja Dammann: Erfahrungen im Umgang mit Blattschneiderameisen. 3. Preis Regionalwettbewerb
- Emily Walsh, Felix Kopner: Probleme bei unserer Farbmauszucht. Sonderpreis Regionalwettbewerb
- Johannes Laukart, Hannes Meyer, Migell Hartung: Michelson-Interferometer aus LEGO-Bausteinen.
- Paula Zierenberg: Muss man junge Kornnattern verhungern lassen, wenn sie nicht fressen?
- Schulpreis „Jugend forscht“
2016
- Kleopatra Horn, Jannik Reimann, Sebastian Schütze: Wie schnell fließt Strom? Regionalsieger, Sonderpreis Landeswettbewerb
- Sarah Schnöge, Alexander Vorwerk: Mathematik auf Rädern. 3. Preis
- Isabelle Kirck, Christoph Schütze: Autonome Koeffizientenberechnung eines PID-Reglers für einen Fahrroboter. Regionalsieger, 2. Preis Landeswettbewerb
- Svenja Dammann, Lea Schiemann: Alltag im Ameisenstaat. 2. Preis Regionalwettbewerb
2015
- Svenja Dammann, Lea Schiemann: Entstehung eines Ameisenvolkes – Gründung und erste Überwinterung. Regionalsieger, Sonderpreis Landeswettbewerb
- Stefan Kribbe, Fabian Obermair, Christoph Schütze: Wirbelsturm im Kupferrohr. Regionalsieger und Sonderpreis, Landessieger
2014
- Lars Thulke: Ölabbauende Bakterien. 2. Preis Regionalwettbewerb
- Francesca Bongiovanni, Johanna Menke, Louisa Schlaberg: Auswirkungen erhöhter CO2-Konzentrationen auf Pflanzen. Regionalsieger
- Stefan Kribbe, Fabian Obermair, Christoph Schütze: Der Kerzenfahrstuhl – Physik oder Chemie. Regionalsieger und Sonderpreis, 3. Preis Landeswettbewerb
- Schulpreis „Jugend forscht“
2012
- Lars Thulke: Pflanzenwachstum bei Ölverschmutzung. Regionalsieger, 3. Preis Landeswettbewerb
- Francesca Bongiovanni, Johanna Menke, Louisa Schlaberg: Auswirkungen hoher CO2-Konzentrationen auf Löwenzahn und seine Konsumenten. Regionalsieger
- Sonderpreis des Nds. Kultusministers und des Nds. Förderfonds
2011
- Maxim Batt, Semen Stepanov: Mit wie viel Kraft würgen Kornnattern? Regionalsieger, 3. Preis Landeswettbewerb
- Francesca Bongiovanni, Johanna Menke, Louisa Schlaberg: Wachstum von Pflanzen bei erhöhter Kohlenstoffdioxydkonzentration. Regionalsieger, 3. Preis Landeswettbewerb
2010
- Britta Schnappat, Katharina Struß, Rebecca Schimmelpfennig: Wie stark beeinträchtigt ein Wehr die Ausbreitung von Wirbellosen? 2. Preis Regionalwettbewerb
- David Timmermann, Frederik Benthin: Ameisenhaltung und Entwicklung. 3. Preis Regionalwettbewerb
2009
- Carolin Schilling, Franziska Jennert: Membranbausteine: Isolierung aus Lebergewebe und Bau einer künstlichen Membran. Regionalsieger, 2. Preis Landeswettbewerb
2008
- Carolin Schilling, Franziska Jennert: Kontrolle von Algen im Aquarium durch Optimierung der Wasserqualität. 2. Preis Regionalwettbewerb
- Eike Wittenberg, David Beckmann: Schmelzen von Glas: Bau einer Brennkammer.
2007
- Eike Wittenberg: Schmelzen und Bearbeiten von Glas.
- Laura Stein, Lara Linneweh: Geruchliche Orientierung bei Rennmäusen.
- Carolin Schilling, Jasmin Pommerening: Fadenalgen im Aquarium – Was tun? 2. Preis Regionalwettbewerb
2006
- Jonas Bollermann, Thomas Bergmann: Untersuchung des Verdauungssafts fleischfressender Pflanzen. Sonderpreis Regionalwettbewerb
- Regina Gerter: Versuche zur Fütterung von Blutegeln.
- Lukas Frankenstein, Max Urbich: Wie entwickelt sich ein Ameisenstaat? 2. Preis Regionalwettbewerb
- Franziska Jennert, Daniela Gall: Einfluss von Position und Licht auf das Pflanzenwachstum.
- Jens Jurgeleit: Was liegt in der Luft? Bau eines Gaschromatographen. Regionalsieger, 2. Preis Landeswettbewerb
- Sabrina Willenbockel: Farbsehen bei Wüstenrennmäusen.
- Ibrahim Ekinci: Bau und Funktion einer mechanischen Rechenmaschine. Regionalsieger
2005
- Kai-Sebastian Demuth, Karsten Sieling, Christoph Wilks: Untersuchungen an Blattläusen und Schlupfwespen. 2. Preis Regionalwettbewerb
- Philipp Moll: Vergleich zweier Bienenvölker in der Stadt und auf dem Land.
- Susanne Karsch, Franziska Jennert: Ist Dummheit umweltabhängig? Regionalsieger, 2. Preis Landeswettbewerb
- Regina Gerter: Versuche zur Haltung und Anwendung von Blutegeln. Regionalsieger
2004
- Jens Jurgeleit: Photobiologische Wasserstoffproduktion. 2. Preis Regionalwettbewerb
2003
- Kai-Sebastian Demuth, Karsten Sieling, Christoph Wilks: Abbau von Kuhfladen im Freien. 3. Preis und Sonderpreis Regionalwettbewerb
- Regina Gerter: Bakterien und Mundhygiene. 3. Preis und Sonderpreis Regionalwettbewerb
- Andreas Kulakowski: Der siebte Sinn – Eigenschaften elektrischer Fische.
2002
- Regina Gerter: Euglena: Isolierung und ökologische Potenz. Regionalsieger
- Jens Jurgeleit: Wasserstoffspeicherung in verschiedenen Legierungen. 3. Preis Regionalwettbewerb
- Regina Gerter, Alessia Lunow: Some Facts About Snakes. 3. Preis Regionalwettbewerb
- Andreas Kulakowski: Wie Nessi an Land kam und Kermit im Wasser blieb. 2. Preis Regionalwettbewerb
2001
- Michael Mund: Biologie von Kleinsttierern im Waldboden bei verschiedenen ph-Verhältnissen.
- Regina Gerter: Experimente zur Biologie von Euglena. Regionalsieger
- Jens Jurgeleit, Andreas Kulakowski: Reaktion von Pflanzen auf unterschiedliche Reize.
- Regina Gerter, Alessia Lunow: Wie wir den Klapperstorch zu den Schulschlangen brachten. Regionalsieger
2000
- Michael Mund, Tatjana Deister: Tiere im Waldboden. 2. Preis Regionalwettbewerb
- Viola Grube: Experimentelle Erkennung von C4 Pflanzen. Regionalsieger, Sonderpreis Landeswettbewerb
1999
- Philip Dannhauser: Wer wird Chef im Wassertropfen? Regionalsieger
Beiträge
- Hölty-Schüler gewinnen zahlreiche Preise und sind Landessieger bei Jugend forschtBeim diesjährigen niedersächsischen Landeswettbewerb Jugend forscht, der bereits zum 42. Mal an der Technischen Universität Clausthal ausgerichtet wurde, haben 55 Jungforscherinnen und -forscher ihre insgesamt 36 Forschungsprojekte präsentiert. „Es sind zwar ein paar Projekte weniger […]
- Beeindruckender Erfolg unserer Schüler beim Jugend forscht-Regionalwettbewerb 2022 in CelleAuch in diesem Jahr wurde der Regionalwettbewerb in Celle, zum Schutz aller Beteiligten, wieder digital, in Form von Videokonferenzen, durchgeführt. Für den Wettbewerb hatten sich 34 Projekte angemeldet. Davon entfielen jedoch nur 8 Projekte auf […]
- Hölty-Schülerinnen gewinnen den Deutschen Preis für junge Erfinderinnen und Erfinder beim bundesweiten Erfinderwettbewerb invent@schoolUnsere beiden Schülerinnen Kleopatra Horn und Antonia Bertels aus dem 9. und 10. Jahrgang wollten vor drei Jahren, im Rahmen eines Jugend forscht-Projekts, Spaltöffnungen am lebenden Blatt untersuchen, um den Vorgang der Fotosynthese genauer zu […]
- Höltyaner beeindrucken beim Jugend-forscht-Landeswettbewerb mit Sieg im Fachbereich PhysikSeit 1981 wird das niedersächsische Landesfinale von Jugend-forscht an der TU Clausthal ausgerichtet. Vom 22. bis 24. März 2021 fand nach vier Jahrzehnten in Präsenz der Wettbewerb nun erstmals digital statt. Für gewöhnlich ist die […]
- Hölty-Jungforscher siegen auch beim ersten Online-Regionalwettbewerb von Jugend forscht in CelleIn diesem Jahr war durch die Corona-Pandemie alles etwas anders. Zum Schutz aller Beteiligten wurde der Regionalwettbewerb Celle zum ersten Mal digital, in Form von Videokonferenzen, durchgeführt. Die Wettbewerbsleitung hatte in diesem Jahr Patrick Bussmann […]
- Regionalwettbewerb „Jugend forscht 2020“ in Celle (inkl. Links zu Artikeln und Video)Tolles Erlebnis und nicht zu überbietender Erfolg für alle beteiligten Höltyaner Am 11. und 12. Februar war es wieder soweit. In der alten Exerzierhalle des neuen Rathauses in Celle fand der 55. Jugend forscht Regionalwettbewerb […]
- Von Ameisenhaltung bis Wasserqualität: Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Celle (CelleHeute am 12.02.2020)Hier geht’s zum Artikel bei CelleHeute.de.
- IdeenExpo: Junge Forscher im Finale (Cellesche Zeitung am 14.06.2019)Hier geht’s zum Artikel.
- ISEF – International Science and Engineering Fair vom 11. bis 17.05.2019 in Phönix / ArizonaDer Wahnsinn … Mai 2018: Bundeswettbewerb Jugend forscht, 2. Platz – ein Highlight unserer „Forscherkarriere“ und dann kommt im September 2018 die Einladung von Jugend forscht, an der ISEF in Amerika teilzunehmen. Endlich geht es […]
- Hölty-Schüler erobern vierten Platz beim Bundesfinale von Jugend forscht in ChemnitzUnsere drei Schüler Leon Krasniqi, Stefan Kribbe und Christoph Schütze aus dem 11. Jahrgang haben beim diesjährigen Bundesfinale von Jugend forscht einen hervorragenden vierten Platz im Fachbereich Technik belegt und landeten damit unter den Platzierten. […]
- Das Hölty bei der 70. Intel International Science and Engineering Fair (Intel ISEF) in Phoenix, Arizona (inkl. Blog)14 Jugend forscht Preisträger starten für Deutschland beim weltgrößten MINT-Schülerwettbewerb in den USA Hier geht’s zum Artikel von Jugend forscht. Und hier gibt’s den Blog des deutschen Teams.
- Hölty-Schüler erreichen Landesieg bei Jugend forschtVom 18. bis 20. März 2019 fand der Landeswettbewerb von Jugend forscht, wie immer in der Aula der Universität Clausthal, statt. In diesem Jahr hatte sich eine Hölty-Schülergruppe aus der 11. Klasse durch ihren überzeugenden […]
- Jugend forscht: Regionalwettbewerb in Celle war für das Hölty wieder super erfolgreichDas Motto für den diesjährigen Jugend-forscht-Wettbewerb „Frag nicht mich – Frag Dich“ haben unsere Schüler sehr ernst genommen. Sie sind nämlich mit Projektideen angetreten, die wirklich neuartig sind. Denn wer hat schon einmal von einem […]
- Celler Nachwuchsforscher vertreten Deutschland auf der ISEF in Phoenix/Arizona (auch CelleHeute und Celler Presse am 10.12.2018)Hölty-Nachwuchsforscher vertreten Deutschland auf der ISEF in Phoenix/Arizona Damit hatten unsere drei Schüler nicht gerechnet, als sie in den Herbstferien die Nachricht bekamen, Deutschland beim weltweit größten voruniversitären Forschungswettbewerb für Naturwissenschaften und Technik, der ISEF-2019, […]
- Hölty-Schüler zu Gast bei Bundeskanzlerin Angela MerkelAm 6. September 2018 waren die Sieger und Platzierten des 53. Bundeswettbewerbs von Jugend forscht zu Gast bei Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. An dem traditionellen Treffen um 11 Uhr im Berliner Bundeskanzleramt nahmen 61 junge […]
- Celler Schüler erreichen zweiten Platz beim Bundesfinale von Jugend forscht (Celler Presse am 05.06.2018)Hier geht’s zum Artikel.
- Celler Schüler erreichen zweiten Platz beim Bundesfinale von Jugend forscht (CelleHeute am 05.06.2018)Hier geht’s zum Artikel.
- Silber fürs Celler Hölty-Gymasium bei Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ (Cellesche Zeitung am 28.05.2018)Hier geht’s zum Artikel.
- Jugend forscht – Schüler experimentieren: Zwei Sonderpreise und ein dritter Platz für Celler Teilnehmer (CelleHeute am 08.04.2018)Hier geht’s zum Artikel.
- Jugend forscht: Höltyaner sind landesweit Spitze (Cellesche Zeitung vom 19.03.2018)Hier geht’s zum Artikel.
- Jugend forscht: Hölty-Team ist Landessieger im Bereich Biologie (CelleHeute am 15.03.2018)Untersuchungen zur elektrochemischen Signalübertragung der Venusfliegenfalle Hier geht’s zum Artikel.
- Erneut Spitzenleistungen von Hölty-Schülern bei Jugend forschtWaren wir im letzten Jahr schon verwöhnt durch die Leistungen unserer Schüler beim Jugend forscht Wettbewerb, so haben sie in diesem Jahr den letztjährigen Erfolg noch getoppt. Sechs Projekte vom Hölty traten am 13. und […]
- Gewinner des Regionalwettbewerbs “Jugend forscht” 2018 stehen fest (CelleHeute am 14.02.2018)Hier geht’s zum Artikel. Hier ist die Siegerliste.
- „Jugend forscht“: Schüler präsentieren bunte Vielfalt an Projekten (CelleHeute am 13.02.2018)Hier geht’s zum Artikel mit umfangreicher Bildergalerie.
- „Hölty-Lichtuhr“ auf „Zeitreise“ zur Mini-Maker-Fair im Phaeno in WolfsburgBereits auf der diesjährigen IdeenExpo wurden wir, die IdeenExpo-AG, vom Phaeno in Wolfsburg angesprochen, ob wir unser Lichtuhr-IdeenExpo-Projekt auch auf der Phaeno-Maker-Fair ausstellen würden. Die Maker-Fairs verstehen sich als familienfreundliche Veranstaltungen, auf denen selbst gemachte […]
- Einzigartige Leistungen unserer Höltyaner beim Jugend-forscht Regionalwettbewerb 2017Das gab’s noch nie am Hölty. 19 Schülerinnen und Schüler des Hölty-Gymnasiums stellten am 14. und 15. Februar ihre Projekte einer rund 20-köpfigen Jury in ihrem Fachgebiet vor. In insgesamt neun Projekten in den Fachgebieten […]
- Jugend forscht 2017 – Junge Zukunftsgestalter und ihre Visionen/Projekte (Celler Presse am 15.02.2017)Hier ist der Artikel als pdf-Datei.
- Gewinner des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ 2017 stehen fest (CelleHeute am 15.02.2017)Hier gehts zum Artikel.
- Schüler aus Celle zeigen Experimente (Cellesche Zeitung am 13.02.2017)Hier gehts zum Artikel mit weiteren Fotos unserer Schüler.
- “Jugend forscht”-Regionalwettbewerb in der Alten Exerzierhalle (CelleHeute am 10.02.2017)Hier gehts zum Artikel mit weiteren Fotos unserer Schüler.
- Hölty-Schüler referieren im „Haus der Wissenschaft“Am 18.10.2016 wurden im „Haus der Wissenschaften“ in Braunschweig drei Landessieger des Jugend-forscht-Wettbewerbes eingeladen, ihre Projekte einem wissenschaftlichen Publikum vorzustellen. Dazu gehörte auch ein Team des Hölty-Gymnasiums. Das „Haus der Wissenschaft“ ist eine Einrichtung der […]
- Hölty-Schüler waren wieder beim Jugend-forscht Landeswettbewerb erfolgreichNach dem äußerst erfolgreichen Abschneiden im Celler-Regionalwettbewerb durften in diesem Jahr erstmals zwei Siegerteams vom Hölty am Landeswettbewerb teilnehmen, der vom 18.3. bis 20.3. in Oldenburg stattfand. Insgesamt 672 Schüler im Alter von 9 bis […]
- Experimentierende Hölty-Schüler gewinnen Preise (Cellesche Zeitung vom 18.03.2016)Hier geht es zum Artikel.
- Jugend forscht: Neues kommt von NeugierSo heißt das Motto des diesjährigen Jugend forscht-Wettbewerbs. Auch in diesem Jahr zeigten unsere Schüler wieder, wie neugierig und fit sie in den Naturwissenschaften sind, als am 9. und 10. Februar der diesjährige Jugend forscht […]
- Hölty-Schüler Landessieger beim Jugend forscht WettbewerbUnsere drei Schüler Christoph Schütze, Fabian Obermair und Stefan Krippe aus der Klasse 7a haben beim diesjährigen „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ Landeswettbewerb in Oldenburg den Landessieg im Fachbereich Physik für das Hölty errungen. An […]
- Hölty-Schüler auch in 2015 wieder sehr erfolgreich bei „Jugend forscht“Auch im 50. Jubiläumsjahr von „Jugend forscht“ waren unsere Hölty-Schüler wieder überaus erfolgreich. Zum Celler Regionalwettbewerb am 10. und 11. Februar fanden sich 43 Forscherteams nicht nur aus dem Celler Umfeld, sondern u.a. auch aus […]
- Hölty-Gymnasium gewinnt Jugend forscht Schulpreis 2014Als Würdigung ihres herausragenden Engagements ist das Hölty-Gymnasium mit dem Jugend forscht Schulpreis 2014 ausgezeichnet worden. Schüler, Lehrer und Schulleitung freuen sich über eine finanzielle Anerkennung in Höhe von 1.000 Euro, die der gesamten Schule […]
- Hölty-Schüler haben auch landesweit die Nase weit vorn…Die Schüler Stefan Kribbe (6b), Fabian Obermair (6c) und Christoph Schütze (6b) konnten sich beim Jugend-forscht Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ in Oldenburg erfolgreich platzieren. Sie belegten im Fachgebiet Chemie mit ihrem Projekt: „Der Kerzenfahrstuhl – […]
- Sieger des Regionalwettbewerbs von Jugend forscht in Celle ausgezeichnet (Cellesche Zeitung vom 20.02.2014)Celle hat erfolgreiche Nachwuchsforscher: In den Kategorien Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Technik wurden am Mittwoch die Sieger von „Jugend forscht“ ausgezeichnet. Darunter waren viele Celler. CELLE. Die meisten Menschen haben es überhaupt nicht […]
- Erfolgreiche Teilnahme von Höltyanern beim Jugend-forscht-Wettbewerb 2011Die beiden erfolgreichen Gruppen des Hölty-Gymnasiums für den diesjährigen Jugend-forscht-Wettbewerb konnten auch auf dem Landeswettbewerb bestehen. Vom 14.-16. März fand in Clausthal-Zellerfeld der Landeswettbewerb Jugend-forscht statt und Maxim Batt und Semen Stepanov (beide 9a) stellten […]
- 3D-Druck/CAD
- Veranstaltungstechnik
- Naturgucker
Alle Informationen zu den aktuell angebotenen AGs können unseren Broschüren zu den Nachmittagsangeboten in Celle und Hambühren entnommen werden, die man im Download-Bereich findet.
Beiträge aus dem Bereich MINT
- Nach drei Jahren „Durststrecke“ endlich wieder „Celle Mindstorms Challenge“Wegen der Corona-Pandemie konnte in den Jahren 2020 und 2021 leider keine „Celle Mindstorms Challenge“ durchgeführt werden, sodass der letzte Roboterwettkampf nun schon drei Jahre zurücklag. Daher gab es im Vorfeld des Wettbewerbs bei der […]
- Hölty-Schüler gewinnen zahlreiche Preise und sind Landessieger bei Jugend forschtBeim diesjährigen niedersächsischen Landeswettbewerb Jugend forscht, der bereits zum 42. Mal an der Technischen Universität Clausthal ausgerichtet wurde, haben 55 Jungforscherinnen und -forscher ihre insgesamt 36 Forschungsprojekte präsentiert. „Es sind zwar ein paar Projekte weniger […]
- Die Roboter fahren endlich wieder! Und wie!!! (mit Video)Fast drei Jahre ist es her gewesen, dass unsere Robotik AG an einem Wettbewerb teilnehmen konnte. Und wir hätten noch länger warten müssen, hätten wir uns nicht entschieden, selbst einen schulinternen Wettkampf durchzuführen. So kam […]
- Die Ideenexpo stellt sich vor: Die Road-Show zu Gast am HöltyEinen Vorgeschmack auf die diesjährige Ideenexpo in Hannover konnten die Schülerinnen und Schüler des Hölty-Gymnasiums schon am Freitag, den 18.03, bekommen. Die Veranstalter schickten im Rahmen ihrer Roadshow zwei Mitarbeiter und drei kleine Experimente, die […]
- Beeindruckender Erfolg unserer Schüler beim Jugend forscht-Regionalwettbewerb 2022 in CelleAuch in diesem Jahr wurde der Regionalwettbewerb in Celle, zum Schutz aller Beteiligten, wieder digital, in Form von Videokonferenzen, durchgeführt. Für den Wettbewerb hatten sich 34 Projekte angemeldet. Davon entfielen jedoch nur 8 Projekte auf […]
- Hölty-Schülerinnen gewinnen den Deutschen Preis für junge Erfinderinnen und Erfinder beim bundesweiten Erfinderwettbewerb invent@schoolUnsere beiden Schülerinnen Kleopatra Horn und Antonia Bertels aus dem 9. und 10. Jahrgang wollten vor drei Jahren, im Rahmen eines Jugend forscht-Projekts, Spaltöffnungen am lebenden Blatt untersuchen, um den Vorgang der Fotosynthese genauer zu […]
- Höltyaner beeindrucken beim Jugend-forscht-Landeswettbewerb mit Sieg im Fachbereich PhysikSeit 1981 wird das niedersächsische Landesfinale von Jugend-forscht an der TU Clausthal ausgerichtet. Vom 22. bis 24. März 2021 fand nach vier Jahrzehnten in Präsenz der Wettbewerb nun erstmals digital statt. Für gewöhnlich ist die […]
- Hölty-Jungforscher siegen auch beim ersten Online-Regionalwettbewerb von Jugend forscht in CelleIn diesem Jahr war durch die Corona-Pandemie alles etwas anders. Zum Schutz aller Beteiligten wurde der Regionalwettbewerb Celle zum ersten Mal digital, in Form von Videokonferenzen, durchgeführt. Die Wettbewerbsleitung hatte in diesem Jahr Patrick Bussmann […]
- Gold und Silber für unsere Hölty-Schüler beim Greenfield-Roboterwettbewerb 2020Für den Greenfield-Roboterwettbewerb der Roboterlabor-Schulen, der auch in diesem Jahr parallel zum RoboCup stattfand, hatten Maximilian Bonin und Finn Franke (beide Klasse 7a) sich viele Wochen intensiv vorbereitet. In den letzten Wochen vor dem Wettbewerb […]
- Höltyaner sammeln neue Erkenntnisse im 3D-Druck-Workshop bei Baker HughesEs ist schon wieder drei Jahre her, dass unsere Schule die erste 3D-Druck-Schulung zusammen mit der Fa. Baker Hughes aus Celle durchgeführt hat. Dieses damalige Event hat am Hölty dazu geführt, dass das Thema in […]
- Regionalwettbewerb „Jugend forscht 2020“ in Celle (inkl. Links zu Artikeln und Video)Tolles Erlebnis und nicht zu überbietender Erfolg für alle beteiligten Höltyaner Am 11. und 12. Februar war es wieder soweit. In der alten Exerzierhalle des neuen Rathauses in Celle fand der 55. Jugend forscht Regionalwettbewerb […]
- Von Ameisenhaltung bis Wasserqualität: Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Celle (CelleHeute am 12.02.2020)Hier geht’s zum Artikel bei CelleHeute.de.
- „Mit Pflanzen gegen den Klimawandel“ – Klasse 8a repräsentiert eindrucksvoll das Hölty auf der IdeenExpo 2019 (mit Video)Nachdem wir uns im Herbst 2018 mit unserem Projekt „Die Farbe machts“ um einen Ausstellerstand im Rahmen des Ideenfangwettbewerbs beworben hatten, erhielten wir Anfang 2019 die Nachricht, es bis ins Finale geschafft zu haben. Damit […]
- Erfolgreicher Endspurt – Kampf der Roboter in der Hölty-ArenaAm Donnerstagmorgen, den 13. Juni, war es wieder soweit: Das Hölty öffnete seine Sporthallentore für die „11. Celle Mindstorms Challenge“. 26 Roboterteams aus ganz Niedersachsen mit insgesamt 60 Schüler/innen nebst ihren Betreuern stürmten die Halle, […]
- IdeenExpo: Junge Forscher im Finale (Cellesche Zeitung am 14.06.2019)Hier geht’s zum Artikel.
- Roboter übernehmen die Hölty-Sporthalle (Cellesche Zeitung am 16.06.2019)Hier geht’s zum Artikel.
- „Celle Mindstorms Challenge“ – 26 Schüler-Teams stellen ihre Programmierkünste unter Beweis (CelleHeute am 13.06.2019)Hier geht’s zum Artikel.
- ISEF – International Science and Engineering Fair vom 11. bis 17.05.2019 in Phönix / ArizonaDer Wahnsinn … Mai 2018: Bundeswettbewerb Jugend forscht, 2. Platz – ein Highlight unserer „Forscherkarriere“ und dann kommt im September 2018 die Einladung von Jugend forscht, an der ISEF in Amerika teilzunehmen. Endlich geht es […]
- Hölty-Schüler erobern vierten Platz beim Bundesfinale von Jugend forscht in ChemnitzUnsere drei Schüler Leon Krasniqi, Stefan Kribbe und Christoph Schütze aus dem 11. Jahrgang haben beim diesjährigen Bundesfinale von Jugend forscht einen hervorragenden vierten Platz im Fachbereich Technik belegt und landeten damit unter den Platzierten. […]
- Das Hölty bei der 70. Intel International Science and Engineering Fair (Intel ISEF) in Phoenix, Arizona (inkl. Blog)14 Jugend forscht Preisträger starten für Deutschland beim weltgrößten MINT-Schülerwettbewerb in den USA Hier geht’s zum Artikel von Jugend forscht. Und hier gibt’s den Blog des deutschen Teams.
- Hölty-Schüler erreichen Landesieg bei Jugend forschtVom 18. bis 20. März 2019 fand der Landeswettbewerb von Jugend forscht, wie immer in der Aula der Universität Clausthal, statt. In diesem Jahr hatte sich eine Hölty-Schülergruppe aus der 11. Klasse durch ihren überzeugenden […]
- Jugend forscht: Regionalwettbewerb in Celle war für das Hölty wieder super erfolgreichDas Motto für den diesjährigen Jugend-forscht-Wettbewerb „Frag nicht mich – Frag Dich“ haben unsere Schüler sehr ernst genommen. Sie sind nämlich mit Projektideen angetreten, die wirklich neuartig sind. Denn wer hat schon einmal von einem […]
- Celler Nachwuchsforscher vertreten Deutschland auf der ISEF in Phoenix/Arizona (auch CelleHeute und Celler Presse am 10.12.2018)Hölty-Nachwuchsforscher vertreten Deutschland auf der ISEF in Phoenix/Arizona Damit hatten unsere drei Schüler nicht gerechnet, als sie in den Herbstferien die Nachricht bekamen, Deutschland beim weltweit größten voruniversitären Forschungswettbewerb für Naturwissenschaften und Technik, der ISEF-2019, […]
- Hölty-Schüler zu Gast bei Bundeskanzlerin Angela MerkelAm 6. September 2018 waren die Sieger und Platzierten des 53. Bundeswettbewerbs von Jugend forscht zu Gast bei Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. An dem traditionellen Treffen um 11 Uhr im Berliner Bundeskanzleramt nahmen 61 junge […]
- Hölty-Gymnasium erneut „Partnerschule der IdeenExpo“ (auch Cellesche Zeitung am 07.09.2018)Um die Gesamtleistung der Schulen, die hinter dem Auftritt als Aussteller auf dem bundesweit größten Jugendevent für Naturwissenschaften und Technik stehen, zu würdigen, wurde dem Hölty-Gymnasium am 4. September 2018 offiziell der Titel „Partnerschule der […]
- Hölty-Teams auch bei 10. Celle Mindstorms Challenge an der SpitzeAm 29. Mai fand bereits die 10. Celle Mindstorms Challenge, ein regionaler Roboterwettbewerb, statt. Und wie in den neun Jahren zuvor waren das Hölty Gastgeber und die Sporthalle Austragungsort für die Wettbewerbsläufe der insgesamt 23 […]
- Celler Schüler erreichen zweiten Platz beim Bundesfinale von Jugend forscht (Celler Presse am 05.06.2018)Hier geht’s zum Artikel.
- Celler Schüler erreichen zweiten Platz beim Bundesfinale von Jugend forscht (CelleHeute am 05.06.2018)Hier geht’s zum Artikel.
- Celle Mindstorms Challenge feiert zehnten Geburtstag (Cellesche Zeitung vom 01.06.2018)Hier geht’s zum Artikel.
- Schüler im Programmierwettbewerb bei der Celle Mindstorms Challenge (CelleHeute am 29.05.2018)Hier geht’s zum Artikel.
- Silber fürs Celler Hölty-Gymasium bei Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ (Cellesche Zeitung am 28.05.2018)Hier geht’s zum Artikel.
- Frauen in MINT-Berufen – Schülerinnen treffen weibliche FührungskräfteAm diesjährigen Zukunftstag am 26. April 2018 hatten sieben Schülerinnen des Höltys zwischen der zehnten und zwölften Klasse die Möglichkeit, während der Hannover Messe an einer Veranstaltung über Frauen in MINT-Berufen teilzunehmen. Insgesamt gab es […]
- Hölty unter den Top 3 auf Landesebene bei „Jugend gestaltet“Am Samstag, den 14.04.2018 fand die Vernissage des Wettbewerbs „Jugend gestaltet“ im Kunstmuseum Celle statt, an dem sich landesweit etwas 1000 Schülerinnen und Schüler beteiligten. Unter der Schirmherrschaft des Kultusministers Grant Hendrik Tonne wählte die […]
- Jugend forscht – Schüler experimentieren: Zwei Sonderpreise und ein dritter Platz für Celler Teilnehmer (CelleHeute am 08.04.2018)Hier geht’s zum Artikel.
- Jugend forscht: Höltyaner sind landesweit Spitze (Cellesche Zeitung vom 19.03.2018)Hier geht’s zum Artikel.
- Jugend forscht: Hölty-Team ist Landessieger im Bereich Biologie (CelleHeute am 15.03.2018)Untersuchungen zur elektrochemischen Signalübertragung der Venusfliegenfalle Hier geht’s zum Artikel.
- Elektrisierende Begeisterung bei KunstwerkenDer zwölfte Jahrgang des Hölty-Gymnasiums veranstaltete, gesponsert von der SVO, eine Kunst-Vernissage, auf der sowohl gemalte Werke als auch 3D-Drucke, Fotografien und Filme ausgestellt wurden. Nach einem kurzen Sektempfang wurden kurze Begrüßungsreden gehalten, sowohl von […]
- „Zurück in die Zukunft“: Kunstausstellung von Hölty-Abiturienten bei der SVO (CelleHeute am 05.03.2018)Hier geht’s zum Artikel.
- „Jugend gestaltet“ – Großer Erfolg für Höltyaner auf LandesebeneAuch dieses Jahr findet „Jugend gestaltet“, ein kreativer niedersächsischer Landeswettbewerb, statt. Der inzwischen 19. Wettbewerb seiner Art besteht aus mehreren ausgewählten Kunstwerken, welche aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie, Video und dreidimensionale Objekte stammen. […]
- Erneut Spitzenleistungen von Hölty-Schülern bei Jugend forschtWaren wir im letzten Jahr schon verwöhnt durch die Leistungen unserer Schüler beim Jugend forscht Wettbewerb, so haben sie in diesem Jahr den letztjährigen Erfolg noch getoppt. Sechs Projekte vom Hölty traten am 13. und […]
- Gewinner des Regionalwettbewerbs “Jugend forscht” 2018 stehen fest (CelleHeute am 14.02.2018)Hier geht’s zum Artikel. Hier ist die Siegerliste.
- „Jugend forscht“: Schüler präsentieren bunte Vielfalt an Projekten (CelleHeute am 13.02.2018)Hier geht’s zum Artikel mit umfangreicher Bildergalerie.
- „Hölty-Lichtuhr“ auf „Zeitreise“ zur Mini-Maker-Fair im Phaeno in WolfsburgBereits auf der diesjährigen IdeenExpo wurden wir, die IdeenExpo-AG, vom Phaeno in Wolfsburg angesprochen, ob wir unser Lichtuhr-IdeenExpo-Projekt auch auf der Phaeno-Maker-Fair ausstellen würden. Die Maker-Fairs verstehen sich als familienfreundliche Veranstaltungen, auf denen selbst gemachte […]
- Technik zum Anfassen: TUI-Stiftung unterstützt 3D-Druck Projekt des Hölty-Gymnasiums (CelleHeute am 13.09.2017)Hier geht’s zum Artikel.
- Hölty-Schüler in Celle formen Lego (Cellesche Zeitung am 15.09.2017)Hier geht’s zum Artikel.
- TUI-Stiftung unterstützt 3D-Druck-Projekt des Hölty-Gymnasiums (Celler Presse am 13.09.2017)Hier geht’s zum vollständigen Artikel.
- „Von der Lichtuhr zur Zeitdilatation“ – Höltyaner auf der IdeenExpo 2017Zwei Jahre sind schon wieder vergangen, nachdem wir auf der letzten IdeenExpo unseren „Intelligenten Campingtisch“ präsentieren durften. In diesem Jahr haben wir, 20 Schüler der IdeenExpo-AG, uns einem wissenschaftlichen Thema gewidmet. Angeregt durch das „Einstein-Mobil“, […]
- Hölty-Roboterteams nicht zu schlagen (mit Videos)Am 23. Mai war es wieder soweit. Teams aus Celler Schulen und Umgebung traten mit ihren selbst gebauten und programmierten Lego-Robotern in der Hölty-Sporthalle gegeneinander an. Auch bei der 9. Celle Mindstorms Challenge (CMC) waren […]
- Schüler bauen Roboter: 33 Teams lieferten sich ehrgeizigen Wettstreit (CelleHeute am 24.05.2017)Hier geht’s zum Artikel mit Bildergalerie.
- Wettkampf der Roboter in Celle (Cellesche Zeitung vom 24.05.2017)Hier geht’s zum Artikel mit Bildergalerie.
- Celler Hölty-Schüler bei Ideen-Expo auf Einsteins Spuren (Cellesche Zeitung vom 22.03.2017)Hier gehts zum Artikel.
- Hölty-Gymnasium erneut Aussteller auf der IdeenExpo (Celler Presse und CelleHeute am 13. /14.03.2017)Hier gibts den Artikel als pdf-Datei (Celler Presse). Hier gehts zum Artikel (CelleHeute).
- Technik zum Anfassen in Celle (Cellesche Zeitung am 09.03.2017)Hier gehts zum Artikel mit weiteren Bildern.
- Workshop „Create your Style – Druck Deinen eigenen Schmuck in 3D“ (CelleHeute am 09.03.2017)Hier gehts zum Artikel mit weiteren Bildern.
- Einzigartige Leistungen unserer Höltyaner beim Jugend-forscht Regionalwettbewerb 2017Das gab’s noch nie am Hölty. 19 Schülerinnen und Schüler des Hölty-Gymnasiums stellten am 14. und 15. Februar ihre Projekte einer rund 20-köpfigen Jury in ihrem Fachgebiet vor. In insgesamt neun Projekten in den Fachgebieten […]
- Jugend forscht 2017 – Junge Zukunftsgestalter und ihre Visionen/Projekte (Celler Presse am 15.02.2017)Hier ist der Artikel als pdf-Datei.
- Gewinner des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ 2017 stehen fest (CelleHeute am 15.02.2017)Hier gehts zum Artikel.
- Schüler aus Celle zeigen Experimente (Cellesche Zeitung am 13.02.2017)Hier gehts zum Artikel mit weiteren Fotos unserer Schüler.
- “Jugend forscht”-Regionalwettbewerb in der Alten Exerzierhalle (CelleHeute am 10.02.2017)Hier gehts zum Artikel mit weiteren Fotos unserer Schüler.
- Hölty-Schüler referieren im „Haus der Wissenschaft“Am 18.10.2016 wurden im „Haus der Wissenschaften“ in Braunschweig drei Landessieger des Jugend-forscht-Wettbewerbes eingeladen, ihre Projekte einem wissenschaftlichen Publikum vorzustellen. Dazu gehörte auch ein Team des Hölty-Gymnasiums. Das „Haus der Wissenschaft“ ist eine Einrichtung der […]
- Lehrerfortbildung in Celle: Mausefalle als Antrieb für Rennauto (Cellesche Zeitung vom 24.09.2016)Seminarleiter Hasko Weise (im Bild links) und Informatiklehrer Sebastian Franke zeigen, wie ihr Fahrzeug mit alten CDs als Reifen allein mit der Energie einer Mausefalle angetrieben wird. Auf der Fortbildung bauen die Pädagogen die Rennwagen […]
- Höltyaner mit herausragendem Erfolg beim PANGEA-Mathematikwettbewerb 2016Malte Schütte, mittlerweile Klasse 6b, errang beim PANGEA-Mathematikwettbewerb 2016 in seiner Altersklasse in der Nordwestregion (Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein) den 6. Platz und bundesweit einen hervorragenden Platz 35 von insgesamt 26 531 teilnehmenden Fünftklässlern. […]
- Untersuchen von Wasserlebewesen in der AllerWir, das ist die Naturgucker AG, haben u. a. mehrere kleine Fische, Flohkrebse und Blutegel mit dem Kescher gefangen. Die Flohkrebse sprechen für eine gute Wasserqualität. Ein Fisch hat Anlauf genommen und ist aus dem […]
- Anerkennung für pfiffige Celler Schüler (Cellesche Zeitung vom 11.06.2016)Hier gehts zum Artikel.
- Hölty offiziell „Partnerschule der IdeenExpo 2015“Um die Gesamtleistung zu würdigen, die hinter dem Auftritt als Aussteller auf dem bundesweit größten Jugendevent für Naturwissenschaften und Technik steht, wurde dem Hölty-Gymnasium von der Stiftung NiedersachsenMetall und der IdeenExpo GmbH der Titel „Partnerschule […]
- Celle Mindstorms Challenge: „Mädchen sind motivierter“ (Cellesche Zeitung vom 27.05.2016)Hier gehts zum Artikel mit Bildergalerie.
- Hölty-Teams heimstark bei „Celle Mindstorms Challenge 2016“Am 24. Mai war es wieder soweit. Bereits zum 8. Mal fand der regionale Roboter-Wettbewerb „Celle Mindstorms Challenge“ (kurz: CMC) statt. Und wieder war das Hölty Gastgeber mit organisatorischer und vor allem finanzieller Unterstützung durch […]
- 8. Celle Mindstorms Challenge im Hölty-Gymnasium (CelleHeute am 24.05.2016)Hier gehts zum Artikel mit Diashow.
- Minisonnenfinsternis: Merkurtransit am Hölty-GymnasiumNachdem vor gut einem Jahr die Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis so viel Begeisterung auslöste, sollte die nächste Gelegenheit für die Beobachtung einer etwas anders gelagerten partiellen Sonnenfinsternis nicht verpasst werden. Statt des Mondes verdeckte am […]
- MINT-Projekt-Tage am Hölty – Schnuppern in den NaturwissenschaftenDieses Jahr hatten wir, die Jahrgangsstufe 7, unsere MINT-Projekttage. Wir sollten in die Naturwissenschaften hineinschnuppern, um zu entscheiden, ob wir in Klasse 8 die MINT-Klasse wählen. Allerdings hatten wir die Projekttage nicht wie üblich eine […]
- Hölty-Schüler waren wieder beim Jugend-forscht Landeswettbewerb erfolgreichNach dem äußerst erfolgreichen Abschneiden im Celler-Regionalwettbewerb durften in diesem Jahr erstmals zwei Siegerteams vom Hölty am Landeswettbewerb teilnehmen, der vom 18.3. bis 20.3. in Oldenburg stattfand. Insgesamt 672 Schüler im Alter von 9 bis […]
- Dem Ultraschall auf der Spur – Klasse 8a on stageSpektakuläre Physik gab es am 15. März im Musikraum des Hölty-Gymnasiums zu sehen. An diesem Abend präsentierte die Klasse 8a das Projekt „8a on stage – Ultraschall und Rauchringe“ und demonstrierte den Eltern, Lehrern und […]
- Experimentierende Hölty-Schüler gewinnen Preise (Cellesche Zeitung vom 18.03.2016)Hier geht es zum Artikel.
- Jugend forscht: Neues kommt von NeugierSo heißt das Motto des diesjährigen Jugend forscht-Wettbewerbs. Auch in diesem Jahr zeigten unsere Schüler wieder, wie neugierig und fit sie in den Naturwissenschaften sind, als am 9. und 10. Februar der diesjährige Jugend forscht […]
- MNU-Stipendium – Deutsches MuseumEine große Chance für viele neue Eindrücke in den unterschiedlichsten Interessensfeldern: Vom 09.11. bis zum 13.11. durften wir, Tolga Bozkurt und Jasper Seidensticker, fünf Tage im Rahmen des sogenannten MNU-Stipendiums und dank unseres Physik-Lehrers Herrn […]
- Holger Bach aus Celle ist „MINT“-Lehrer des Jahres (Cellesche Zeitung vom 27.11.2015)Artikel in der Celleschen Zeitung. Artikel als pdf-Datei zur Ansicht und zum Download.
- Holger Bach vom Hölty-Gymnasium erhält Preis der Stiftung NiedersachsenMetall 2015 (CelleHeute am 24.11.2015)Artikel auf CelleHeute.de. Artikel als pdf-Datei zur Ansicht und zum Download.
- Herr Bach erhielt Preis der Stiftung NiedersachsenMetallIm Rahmen des Bildungsforums 2015 der Stiftung NiedersachsenMetall erhielt unser Mathematik- und Physiklehrer Herr Bach als einer von vier Lehrern aus dem MINT-Bereich den Preis der Stiftung, mit dem das besondere Engagement von Lehrkräften im Schulalltag […]
- Hölty-Schüler in FernsehshowMit ihrem innovativem IdeenExpo-Projekt „Der intelligente Campingtisch“ erregten unsere Schüler aus der Klasse 7a auch das Interesse des ZDF. So wurden die Schüler während der IdeenExpo gefragt, ob sie mit dem Profi-Kabarettisten Wolfgang Trepper einen […]
- Bericht von der „Freestyle Physics“Hölty-Schüler präsentieren ihre etwas andere Kettenreaktion „freestyle-physics“ ist ein jährlich stattfindender Schülerwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 drei Monate Zeit haben, anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund zu bearbeiten, um die […]
- Schluss mit Wackeln – Hölty-Schüler aus Celle begeistern Publikum auf der IdeenExpo.„Achtung! – Deine Cola! – Hat mal jemand ’nen Bierdeckel zum Unterlegen? – Der Tisch wackelt!!!“ Die Schüler der Klasse 7a des Hölty-Gymnasiums aus Celle wollten diesem Problem beim Camping ein Ende setzen und entwickelten […]
- Europäisches Festival Science on Stage in LondonScience on Stage ist ein Netzwerk, in dem Lehrer der MINT-Fächer ihre Ideen austauschen. Das Highlight ist das europäische Festival, das alle zwei Jahre an wechselnden Orten ausgetragen wird. Für das Bildungsevent im Juni 2015 […]
- Die Reise zu neuen Erkenntnissen ins Deutsche Museum nach MünchenDank eines Stipendiums vom Deutschen Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) hatten wir, Svea Heuer und Malte Neelen (Jahrgang 11), die Chance erhalten, mit anderen Jugendlichen aus ganz Deutschland das Deutsche Museum […]
- Physik-Leistungskurs auf Unterrichtsgang im Celler Herz- und Gefäßzentrum – Physik und MedizinUm die Anwendung des Dopplereffekts in der Medizin zu sehen, besuchte ein Teil des Physik-Leistungskurses das Herz- und Gefäßzentrum am Neumarkt. Dort erklärte Dr. Seebaß, dass die Bewegung des Blutes in den Adern ausreiche, um […]
- AG Physik in der PauseUm einen Feuertornado zu sehen, braucht man nicht nach Australien zu fahren oder das Phæno in Wolfsburg zu besuchen. Es reicht, sich eine der Vorstellungen der AG „Physik in der Pause“ anzuschauen. Die Vorführung eines […]
- Lehrer aus Celle erobert Europas KlassenzimmerHier geht es zur Pressemitteilung.
- Rekordbeteiligung bei Robotermeisterschaft “Celle Mindstorms Challenge”Am Dienstag, dem 12. Mai war es wieder soweit. Bei der Robotermeisterschaft „Celle Mindstorms Challenge“, dem Kooperationsnetzwerk der Stiftung Niedersachsen-Metall in der Hölty-Sporthalle an der Celler Welfenallee, gab es eine Rekordbeteiligung. 26 Teams aus zehn […]
- Hölty-Schüler lösen erneut Ticket zur IdeenExpoJede Menge Erfindergeist und Engagement bewiesen Projektgruppen aus 25 Schulen, die eine Jury als regionale Sieger des bundesweiten Schülerwettbewerbs „Ideenfang: Erfinden – Entdecken – Entwickeln“ kürte. Mit ihren kreativen Ideen schafften die Schülerinnen und Schüler […]
- Höltyaner treffen ESA-Astronaut Alexander GerstEine große Ehre wurde letzte Woche Robert Leineweber, Henrik Bartsch, Gedeon Schulze und Kenan Helms vom Hölty-Gymnasium zuteil. Bei Airbus Defence and Space in Bremen trafen die vier Gymnasiasten des Hölty den deutschen ESA-Astronauten Alexander […]
- Leibniz Universität Hannover – Gauß-AG 2015In den Osterferien fand zum wiederholten Mal die Gauß-AG statt. Auf dieses Programm für interessierte Schüler hat mich mein Physiklehrer Herr Dr. Hagen aufmerksam gemacht. Ich habe mich vier Tage lang zusammen mit 15 anderen […]
- Hölty-Schüler Landessieger beim Jugend forscht WettbewerbUnsere drei Schüler Christoph Schütze, Fabian Obermair und Stefan Krippe aus der Klasse 7a haben beim diesjährigen „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ Landeswettbewerb in Oldenburg den Landessieg im Fachbereich Physik für das Hölty errungen. An […]
- Naturgucker-AG baut InsektenhotelsWenn im Winter die Zugvögel nach Süden geflogen sind und andere Tiere den Winter in Winterstarre oder Winterschlaf an geschützten Orten überdauern, gibt es für Naturgucker nicht mehr viel zu beobachten. Trotzdem kann man auch […]
- Hölty-Schüler auch in 2015 wieder sehr erfolgreich bei „Jugend forscht“Auch im 50. Jubiläumsjahr von „Jugend forscht“ waren unsere Hölty-Schüler wieder überaus erfolgreich. Zum Celler Regionalwettbewerb am 10. und 11. Februar fanden sich 43 Forscherteams nicht nur aus dem Celler Umfeld, sondern u.a. auch aus […]
- Hölty-Schüler verblüffen mit ihren Experimenten bei „Technik verbindet 2014“Wie fliegt ein Satellit ins Weltall? Und was hat ein Ionenföhn damit zu tun? Die Antwort darauf lieferten am 27. und 28. November die Schülerinnen und Schüler aus der Physik-AG unter der Leitung von Herrn […]
- Hölty stellt Sieger des DLR_School_Lab-Preis 2014 (mit Video-Link!)Die Physik beschäftigt sich mit grundlegenden Erscheinungen und Gesetzen in unserer Umwelt. Es ist ein ständiges Forschen nach Neuem und Entwickeln von Ideen, um Erkenntnisse zu gewinnen und aus ihnen zu profitieren. Im Zuge des […]
- Freikarten für die IndustriemesseAus der 7a hatten sich die vier Schüler Stefan Kribbe, Christoph Schütze, Fabian Gusic und Fabian Obermair mit einem Motivationsschreiben für einen Wettbewerb zum Thema Nanomaterialien beworben, sind aber nicht für die Teilnahme ausgewählt worden. […]
- Celler Hölty-Lehrer zählt mit Ionen-Föhn zu Europas Elite (Cellesche Zeitung vom 17.11.2014)zum Artikel
- Hölty-Lehrer auf Gipfeltreffen der besten Naturwissenschaftspädagogen EuropasHier geht es zur Pressemitteilung.
- Hölty ist Partnerschule der IdeenExpo 2013Das Celler Hölty-Gymnasium wurde von der Stiftung NiedersachsenMetall und der IdeenExpo-Gesellschaft zur Partnerschule der IdeenExpo 2013 gekürt. Am Hölty haben neun Schüler an einem Wettbewerb der Stiftung NiedersachsenMetall teilgenommen und es mit ihrem Solargartenprojekt bis […]
- Hölty-Gymnasium gewinnt Jugend forscht Schulpreis 2014Als Würdigung ihres herausragenden Engagements ist das Hölty-Gymnasium mit dem Jugend forscht Schulpreis 2014 ausgezeichnet worden. Schüler, Lehrer und Schulleitung freuen sich über eine finanzielle Anerkennung in Höhe von 1.000 Euro, die der gesamten Schule […]
