Themen
- Klasse 5/6
Dauermagnete
Stromkreise
phänomenorientierte Optik
- Klasse 7
Einführung des Energie-Begriffs
Bewegung, Masse und Kraft
- Klasse 8
Elektrik
- Klasse 9
Energieübertragung quantitativ
Atom- und Kernphysik
Halbleiter
- Klasse 10
Dynamik
Energieübertragung in Kreisprozessen
Methoden
- gezielt experimentieren
- Diagramme zeichnen und interpretieren
- proportionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen erkennen und bestimmen
- mit Formeln, Größen, Einheiten umgehen
- andere mathematische Zusammenhänge mit Hilfe des Taschenrechners erkennen und bestimmen
- mit Messfehlern und Genauigkeitsangaben angemessen umgehen
Bewertung
- schriftlich:
Im Regelfall, in dem Physik epochal mit vier Wochenstunden unterrichtet wird, werden zwei schriftliche Arbeiten im Halbjahr geschrieben. Diese gehen zu circa 40% in die Gesamtbewertung ein.1
- mündlich:
In die mündliche Bewertung gehen folgende Bereiche ein:- mündliche Beteiligung
- Verhalten in Experimentierphasen: Zielorientierung, wissenschaftliches Vorgehen, experimentelles Geschick
- Verhalten in Gruppenarbeiten
- andere Leistungen, wie z.B. Referate
Der mündliche Bereich geht zu circa 60% in die Gesamtbewertung ein.1
1 Beschluss der Dienstbesprechung Physik vom 04.08.2010
Downloads
- Kerncurriculum für die Naturwissenschaften in den Jahrgängen 5 bis 10 (2015)
- Kerncurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe (2017)
- Operatoren für Aufgaben in den Naturwissenschaften in den Jahrgängen 5 bis 10 (2017)
- Operatoren für Aufgaben in den Naturwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe (2017)
Beiträge aus dem Fach Physik
- Regionalwettbewerb „Jugend forscht 2020“ in Celle (inkl. Links zu Artikeln und Video)Tolles Erlebnis und nicht zu überbietender Erfolg für alle beteiligten Höltyaner Am 11. und 12. Februar war es wieder soweit. In der alten Exerzierhalle des neuen Rathauses in Celle fand der 55. Jugend forscht Regionalwettbewerb […]
- Von Ameisenhaltung bis Wasserqualität: Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Celle (CelleHeute am 12.02.2020)Hier geht’s zum Artikel bei CelleHeute.de.
- „Hölty-Lichtuhr“ auf „Zeitreise“ zur Mini-Maker-Fair im Phaeno in WolfsburgBereits auf der diesjährigen IdeenExpo wurden wir, die IdeenExpo-AG, vom Phaeno in Wolfsburg angesprochen, ob wir unser Lichtuhr-IdeenExpo-Projekt auch auf der Phaeno-Maker-Fair ausstellen würden. Die Maker-Fairs verstehen sich als familienfreundliche Veranstaltungen, auf denen selbst gemachte […]
- Minisonnenfinsternis: Merkurtransit am Hölty-GymnasiumNachdem vor gut einem Jahr die Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis so viel Begeisterung auslöste, sollte die nächste Gelegenheit für die Beobachtung einer etwas anders gelagerten partiellen Sonnenfinsternis nicht verpasst werden. Statt des Mondes verdeckte am […]
- Dem Ultraschall auf der Spur – Klasse 8a on stageSpektakuläre Physik gab es am 15. März im Musikraum des Hölty-Gymnasiums zu sehen. An diesem Abend präsentierte die Klasse 8a das Projekt „8a on stage – Ultraschall und Rauchringe“ und demonstrierte den Eltern, Lehrern und […]
- MNU-Stipendium – Deutsches MuseumEine große Chance für viele neue Eindrücke in den unterschiedlichsten Interessensfeldern: Vom 09.11. bis zum 13.11. durften wir, Tolga Bozkurt und Jasper Seidensticker, fünf Tage im Rahmen des sogenannten MNU-Stipendiums und dank unseres Physik-Lehrers Herrn […]
- Einstein, schwarze Löcher und Gravitationswellen: Exkursion des Leistungskurses PhysikDie spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie, Gravitationswellen und die Ablenkung des Lichts an schwarzen Löchern waren Themen der Exkursion des Leistungskurses Physik 12. „Herkunft und Aussagen der speziellen Relativitätstheorie mit Ausblick auf die allgemeine Relativitätstheorie“ […]
- Fahrradfahren in Lichtgeschwindigkeit (Cellesche Zeitung vom 12.09.2015)
- Das Einsteinmobil kommt zum Hölty-GymnasiumVor 100 Jahren hat Albert Einstein die allgemeine Relativitätstheorie veröffentlicht. Um diesem Jubiläum gerecht zu werden, wird das Einsteinmobil in der Zeit 08.09.2015-18.09.2015 am Hölty-Gymnasium zu Gast sein. Das Einsteinmobil vermittelt durch Visualisierungen anschaulich und […]
- Bericht von der „Freestyle Physics“Hölty-Schüler präsentieren ihre etwas andere Kettenreaktion „freestyle-physics“ ist ein jährlich stattfindender Schülerwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 drei Monate Zeit haben, anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund zu bearbeiten, um die […]
- Europäisches Festival Science on Stage in LondonScience on Stage ist ein Netzwerk, in dem Lehrer der MINT-Fächer ihre Ideen austauschen. Das Highlight ist das europäische Festival, das alle zwei Jahre an wechselnden Orten ausgetragen wird. Für das Bildungsevent im Juni 2015 […]
- Physik-Leistungskurs auf Unterrichtsgang im Celler Herz- und Gefäßzentrum – Physik und MedizinUm die Anwendung des Dopplereffekts in der Medizin zu sehen, besuchte ein Teil des Physik-Leistungskurses das Herz- und Gefäßzentrum am Neumarkt. Dort erklärte Dr. Seebaß, dass die Bewegung des Blutes in den Adern ausreiche, um […]
- AG Physik in der PauseUm einen Feuertornado zu sehen, braucht man nicht nach Australien zu fahren oder das Phæno in Wolfsburg zu besuchen. Es reicht, sich eine der Vorstellungen der AG „Physik in der Pause“ anzuschauen. Die Vorführung eines […]
- Lehrer aus Celle erobert Europas KlassenzimmerHier geht es zur Pressemitteilung.
- Höltyaner treffen ESA-Astronaut Alexander GerstEine große Ehre wurde letzte Woche Robert Leineweber, Henrik Bartsch, Gedeon Schulze und Kenan Helms vom Hölty-Gymnasium zuteil. Bei Airbus Defence and Space in Bremen trafen die vier Gymnasiasten des Hölty den deutschen ESA-Astronauten Alexander […]
- Leibniz Universität Hannover – Gauß-AG 2015In den Osterferien fand zum wiederholten Mal die Gauß-AG statt. Auf dieses Programm für interessierte Schüler hat mich mein Physiklehrer Herr Dr. Hagen aufmerksam gemacht. Ich habe mich vier Tage lang zusammen mit 15 anderen […]
- Cocktailroboter, künstliche Schmetterlinge und Kekse – Besuch des Physik-Leistungskurses auf der HANNOVER MESSEGemeinsam mit unserem Physiklehrer Holger Bach hatten wir den Unterricht unseres Leistungskurses am 14. April für einen Tag auf die HANNOVER MESSE verlegt. Neben „Schaut mal, da gibt’s Kekse!“ war wohl „Also das Thema hier […]
- Hölty-Schüler Landessieger beim Jugend forscht WettbewerbUnsere drei Schüler Christoph Schütze, Fabian Obermair und Stefan Krippe aus der Klasse 7a haben beim diesjährigen „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ Landeswettbewerb in Oldenburg den Landessieg im Fachbereich Physik für das Hölty errungen. An […]
- Hölty-Schüler verblüffen mit ihren Experimenten bei „Technik verbindet 2014“Wie fliegt ein Satellit ins Weltall? Und was hat ein Ionenföhn damit zu tun? Die Antwort darauf lieferten am 27. und 28. November die Schülerinnen und Schüler aus der Physik-AG unter der Leitung von Herrn […]
- Hölty stellt Sieger des DLR_School_Lab-Preis 2014 (mit Video-Link!)Die Physik beschäftigt sich mit grundlegenden Erscheinungen und Gesetzen in unserer Umwelt. Es ist ein ständiges Forschen nach Neuem und Entwickeln von Ideen, um Erkenntnisse zu gewinnen und aus ihnen zu profitieren. Im Zuge des […]
- Freikarten für die IndustriemesseAus der 7a hatten sich die vier Schüler Stefan Kribbe, Christoph Schütze, Fabian Gusic und Fabian Obermair mit einem Motivationsschreiben für einen Wettbewerb zum Thema Nanomaterialien beworben, sind aber nicht für die Teilnahme ausgewählt worden. […]
- Celler Hölty-Lehrer zählt mit Ionen-Föhn zu Europas Elite (Cellesche Zeitung vom 17.11.2014)zum Artikel
- Hölty-Lehrer auf Gipfeltreffen der besten Naturwissenschaftspädagogen EuropasHier geht es zur Pressemitteilung.
- Schwerelos ins FinaleAm Tage des Starts des deutschen Astronauten Alexander Gerst zur ISS (28.05.2014) sind wir, Kenan Helms, Henrik Bartsch, Robert Leineweber und Gedeon Schulze aus der 10b, zusammen mit unserem Physiklehrer Holger Bach nach Bremen zum […]
- 8a besucht Phaenomenta in BremerhavenMit einer Exkursion zur Phaenomenta in Bremerhaven nutzte die Klasse 8a den letzten Dienstag im April, um ihren Weihnachts-Gewinn einzulösen. In der letztjährigen Adventszeit nahm die 8a an dem von der Universität Göttingen durchgeführten Wettbewerb […]