Französisch am Hölty – Bonjour et bienvenue!

Warum sollte man eigentlich Französisch lernen?
Mehr als 200 Millionen Menschen auf allen Kontinenten sprechen Französisch. Wichtige Organisationen wie UNO, Europäische Union, UNESCO und NATO nutzen Französisch als Arbeits- und Amtssprache. Im Internet ist Französisch die dritthäufigste Sprache. Französisch: eine Weltsprache!
Wer Französisch spricht, kann nicht nur in Frankreich, sondern auch in anderen Ländern, z. B. in Kanada, Belgien, der Schweiz und vielen afrikanischen Ländern arbeiten. Französisch: für den internationalen Arbeitsmarkt wichtig!
Nach 1945 ist die deutsch-französische Zusammenarbeit immer intensiver geworden. Für ein funktionierendes Europa ist es nicht nur wichtig, dass sich die Regierungen verstehen, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger. Französisch: in Europa wichtig!
Gastronomie, Mode, Theater, bildende Künste, Tanz und Architektur sprechen Französisch – Französisch ist die Sprache von Molière, Victor Hugo, Edith Piaf und Zinedine Zidane: Französisch ist Kultursprache!
Was ist Französisch für eine Sprache?
Die französische Sprache kommt, wie Italienisch und Spanisch, als romanische Sprache aus dem Lateinischen. Auch Deutsch und Englisch haben die Entwicklung der französischen Sprache beeinflusst. Grundkenntnisse im Französischen helfen dir beim Erlernen weiterer Sprachen!


Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?
Für das Erlernen der französischen Sprache bringst du Neugier, Freude am Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören, Ausdauer und die Fähigkeit zum kontinuierlichen Arbeiten mit. Nach einiger Zeit wirst du merken, dass Französisch eine klangvolle und sehr logische Sprache ist!

Französisch in der Unter- und Mittelstufe
Der Französisch-Unterricht beginnt in Klasse 6. Im Mittelpunkt des Französisch-Unterrichts stehen die kommunikativen Kompetenzen Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen. Hierfür sind natürlich auch systematische Grammatik- und Vokabelarbeit unerlässlich!
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk A plus! Nouvelle édition von Cornelsen, das genau mit den im Kerncurriculum geforderten Kompetenzen abgestimmt wurde.
Dieser Link führt zum ersten Band von A plus! auf der Seite des Verlags.
Der Verlag bietet zudem vielfältige zum Lehrwerk passende Übungsmaterialien an.
Hier gelangst du zum niedersächsischen Kerncurriculum Französisch am Gymnasium für die Jahrgänge 6 bis 10.






Schülerinnen und Schüler, die besondere Unterstützung beim Erlernen der französischen Sprache benötigen, haben die Möglichkeit, am Förderunterricht teilzunehmen. Daneben bieten wir in der Mittelstufe auch Forderunterricht an, in dem die Sprachkenntnisse über den regulären Unterricht hinaus vertieft werden können (siehe auch Französisch für besonders Interessierte).
Der Austausch mit dem Collège Guillaume Apollinaire in Le Tholy im Elsass
In Jahrgang 8 hast du die Möglichkeit, an unserem Schüleraustausch mit dem Collège Guillaume Apollinaire in Le Tholy im Elsass teilzunehmen. Du verbringst 10 Tage in einer französischen Gastfamilie, im Gegenzug nimmst du deine/n Austauschpartner/in bei dir zu Hause auf.
Wir bereiten diese Begegnung langfristig durch Briefkontakt und kleine Projekte wie z. B. Mini-Videos vor.

Die Sprechprüfung
Das Kerncurriculum Französisch sieht für die Mittelstufe Sprechprüfungen vor. Wir führen diese in den Jahrgängen 7 und 9 durch.
Die Sprechprüfung ist eine Partnerprüfung und besteht aus folgenden Teilen:
a) Interview
b) Dialogisches Sprechen
c) Monolog
Das deutsch-französische Projekt in den Jahrgängen 6 und 10
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten der Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle den Elysée-Vertrag – le traité franco-allemand. Dieser Vertrag sollte nach einer langen Zeit des Kriegs und der Feindschaft zwischen Frankreich und Deutschland eine Basis für die deutsch-französische Freundschaft und den Frieden in Europa sein.
Wir feiern dieses Ereignis jedes Jahr: Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zur deutsch-französischen Geschichte bereiten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen Stationen vor, an denen sie die Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen spielerisch über den Elysée-Vertrag informieren.
Immer wieder ein voller Erfolg!
Französisch für besonders Interessierte
Wenn du deine Sprachkenntnisse über den regulären Unterricht hinaus vertiefen möchtest, hast du am Hölty-Gymnasium verschiedene Möglichkeiten:
- Forderunterricht und DELF-Zertifikat
Im Forderunterricht kannst du anhand von motivierenden und interessanten Themen deine Fähigkeiten erweitern. Zudem hast du hier die Gelegenheit, dich auf das Sprach-Zertifikat DELF vorzubereiten.
- Der Brigitte-Sauzay-Austausch
Möchtest du einmal in das Leben in einer französischen Familie eintauchen? Dann ist der Austausch im Rahmen des Programms Brigitte Sauzay genau das Richtige für dich. Hierbei bist du für drei Monate in einer französischen Familie und an einer französischen Schule zu Gast. Einige Zeit später nimmst du deine/n Austauschpartner/in für drei Monate in deiner Familie auf.
(Artikel „Kurzer Eindruck des Brigitte-Sauzay-Austauschs“)
- Der Unterricht auf erhöhtem Niveau
In Jahrgang 12 und 13 bereitet dich der Unterricht auf erhöhtem Niveau auf das Französisch-Studium oder das Studium an einer französischen Universität vor (siehe auch Französisch in der Oberstufe).
Französisch in der Oberstufe
Wir bieten Französisch in der Oberstufe auf grundlegendem und erhöhtem Niveau an.
Hier findest du hilfreiche Links für die Arbeit in der Oberstufe:
- Niedersächsisches Kerncurriculum Französisch für die gymnasiale Oberstufe
- Operatoren
- Einheitliche Prüfungsanforderung in der Abiturprüfung Französisch
- Hinweise zum Abitur 2021

Berichte zu Fahrten im Rahmen des Fachs Französisch
Beiträge aus dem Fach Französisch
- Bericht zum Élysée-Projekt im FranzösischunterrichtSoll ich Russisch nehmen? Oder Latein? … oder vielleicht doch Französisch…?Was ist wohl das Richtige für mich? Diese Frage stellen sich jedes Jahr auf neue viele junge Schülerinnen und Schüler. Für diejenigen, die seit gut […]
- Erfahrungsbericht Brigitte-Sauzay-Programm – Drei Monate in DeutschlandDas Brigitte-Sauzay-Programm war für mich eine große Bereicherung. Es hat mir viel gebracht in verschiedenen Bereichen: Kultur, Sprache usw. Ich habe auch neue Leute kennen gelernt … Meine Gastfamilie war sehr nett und aufmerksam. Mit […]
- Frankreichaustausch nach NanterreAm Mittwoch, den 02.Mai, fuhren wir frühmorgens mit dem Zug nach Frankreich. Es war eine 8-stündige Fahrt mit zwei Zwischenstopps, bis wir dann endlich in Nanterre ankamen. Dort wurden wir freundlich begrüßt und konnten schon […]
- Austauschschüler aus Frankreich zu Gast am HöltyAm Montag, den 5.3.2018, trafen wir, die Teilnehmer des Frankreichaustauschs aus dem 8. und 9. Jahrgang, uns um 16.30 Uhr am Celler Bahnhof. Alle waren schon sehr gespannt, wie wohl ihre Austauschpartner sein werden. Um […]
- Das FranceMobil am Hölty – on y va!Vor Kurzem kam das FranceMobil zu uns in den siebten, neunten und zehnten Jahrgang. Das FranceMobil ist eine Initiative des DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk), der Robert-Bosch-Stiftung und des Institut Français. Das Ziel ist es, Schülerinnen und […]
- Forderunterricht Französisch Jahrgang 7-8Liebe Eltern und Schüler, der Forderunterricht ist ein Kurs für Schüler, die in dem Fach Französisch extra gefordert werden wollen. Wir befassen uns mit Themen, die sehr wichtig für das Sprechen und Verhalten in der […]
- Kurzer Eindruck des Brigitte-Sauzay-AustauschsHallo, ich heißte Davi und ich komme aus Frankreich. Ich lebe in einer kleinen Stadt in der Nähe von Marseille, die Gap heißt. Seit ca. eineinhalb Monaten bin ich am Hölty-Gymnasium durch einen Austausch, der […]
- Französisch-Projekt zum Elysée-VertragAm 22. Januar war es wieder so weit. Es war der 53. Jahrestag des Elysée-Vertrages, der 1963 die Freundschaft zwischen zwei ehemals verfeindeten Ländern besiegelte: Frankreich und Deutschland. Dies blieb für den 6. und 10. […]