Folgende AGs wurden oder werden angeboten:

Wettbewerbe, an denen wir regelmäßig teilnehmen:

Wir bedanken uns bei folgenden Partnern und Sponsoren:

Schulverein

Geschichte des Wettbewerbs

Im Dezember 1965 rief Henry Nannen, Ex-Stern-Chefredakteur, zum ersten Mal den Wettbewerb ins Leben.
Seine Hauptziele waren die Beseitigung der Kritik am deutschen Bildungssystem und die Förderung von begabtem Nachwuchs. Das Vorbild lieferten die USA, wo es schon lange „Science Fairs“ (deutsch: Wissensmessen) gab.
Der Wettbewerb war in drei Wettbewerbsebenen aufgeteilt, Regional-, Landes- und Bundesebene.
Die Erstplatzierten dürfen am Landeswettbewerb teilnehmen, am Bundeswettbewerb nehmen diejenigen teil, die bei einem Landeswettbewerb den ersten Preis gewonnen haben.
1969 wurde der Wettbewerb nochmal in “Schüler experimentieren” und “Jugend forscht” unterteilt.

Jugendliche unter 15 Jahren nehmen in der Wettbewerbskategorie “Schüler experimentieren” teil.

Seit 1975 ist Jugend forscht eine Staatsaktion mit dem Bundespräsidenten als Schirmherren, nach der Wiedervereinigung gab es von März 1991 an auch Wettbewerbe in den “Neuen Bundesländern”.

1990 kam auch der YEER (Young European’s Environmental Research) Wettbewerb und 2000 zur EXPO in Hannover der WYRE (Worldwide Young Researchers for the Environment) Wettbewerb dazu.

Schon seit jeher ist Jugend forscht ein Spiegel der naturwissenschaftlichen Fragestellung.

Zur Auswahl stehen sieben Themengebiete:

  • Biologie
  • Chemie
  • Arbeitswelt
  • Mathematik / Informatik
  • Geo- und Raumwissenschaft
  • Physik
  • Technik

Alles fing mit einer Tierhaltungs-AG an. Daraus entwickelte sich eine “Jugend forscht”-AG.
Die erste Arbeit befasste sich mit der Züchtung von Algen. Damals fanden die Wettbewerbe noch in Hannover statt.
Seit 1992 gibt es den Wettbewerb auch in Celle. Das Hölty nimmt seit ungefähr 1997 aktiv teil.

  • Herr Bussmann (Mathematik, Chemie)
  • Herr Dr. Cordes (Mathematik, Physik)
  • Herr Schütze (Informatik, Technik)

2022

  • Ara Al Yossef, Lukas Bödecker: Relativitätstheorie verständlich erklärt. Regionalsieger und Sonderpreis, 2. Preis Landeswettbewerb und Sonderpreis, Preis des Niedersächsischen Kultusministers
  • Sebastian Schütze, Jannik ReimannInterpflanzenkommunikation am Beispiel der Venusfliegenfalle und der Mimose. Regionalsieger und Sonderpreis, Landessieger und Sonderpreis

2021

  • Christoph Schütze, Stefan Kribbe, Leon Krasniqi: Fehlertolerante Methode zur Bestimmung der spezifischen Elektronenladung. Regionalsieger, Landessieger und zwei Sonderpreise, Bundeswettbewerb, Preis des Bundespatenunternehmens
  • Kleopatra Horn, Antonia Bertels: Selbst konstruiertes hochauflösendes Auflichtmikroskop. Regionalsieger, Sonderpreis Landeswettbewerb, Deutscher Preis für junge Erfinderinnen und Erfinder

2020

  • Christoph Schütze, Stefan Kribbe, Leon Krasniqi: Das Geheimnis der Pfauenfeder – Strukturfarben des Pavo cristatus. Regionalsieger
  • Emma Runge, Lennard Koglin: Trichterbau und Beutefang bei Ameisenlöwen. Regionalsieger
  • Johannes Laukart, Nicolas Haase: Den Bienen auf der Spur – Untersuchung und Auswertung des Einflugverhaltens von Wildbienen. Regionalsieger

Aufgrund der Corona-Pandemie wurden keine Landes- und Bundeswettbewerbe durchgeführt.

2019

  • Christoph Schütze, Stefan Kribbe, Leon Krasniqi: Im Schallfeld gefangen – Hochgenaue Objektpositionierung durch ein phasengesteuertes Ultraschallfeld. Regionalsieger und Sonderpreis, Landessieger und Sonderpreis, 4. Preis Bundeswettbewerb und Sonderpreis
  • Johannes Laukart, Vincent Albers, Nicolas Haase: Bau eines innovativ-technischen Bienenkastens zur Analyse des Einflugverhaltens von Wildbienen. 2. Preis Regionalwettbewerb
  • Emma Runge, Moritz Doll, Lennard Koglin: Vom Ameisenlöwen zur Jungfer.

2018

  • Sarah Schnöge, Christoph Schütze, Fabian Obermair: Die intelligente Pflanze – Elektrophysiologie der Venusfliegenfalle. Regionalsieger, Landessieger und Sonderpreis, 2. Preis Bundeswettbewerb
  • Johannes Laukart, Vincent Albers: Innovative technische Realisierung eines Einflugkastens für Wildbienen. 2. Preis Regionalwettbewerb
  • Maxim Bitz, Jannik Reimann, Sebastian Schütze: Fotosynthese Wirkungsspektrum der Efeutute. Regionalsieger und Sonderpreis, Sonderpreis Landeswettbewerb
  • Mika Füllberg, Lukas Bödecker: Biologische Blattlausbekämpfung. 3. Preis und Sonderpreis Regionalwettbewerb
  • Kleopatra Horn, Julia Troanov, Antonia Bertels: Entwicklung und Design eines universellen Sauerstoffsensors mit hoher Genauigkeit. Regionalsieger und Sonderpreis, Sonderpreis Landeswettbewerb
  • Mika Rohloff, Elisabeth Dell, Sarah Nöckel: Können Polymilchsäurebecher Polypropylenbecher ersetzen?

2017

  • Rosalie von Behr, Finja Seemann: Schlau wie der Pfau – Schwingungsanalyse von Federn des Pavo Christatus Regionalsieger und Sonderpreis, 3. Preis und Sonderpreis Landeswettbewerb
  • Stefan Kribbe, Jannik Ganswindt, Siu Laam Tran: Phasengeregelte Ultraschall-Levitation. Regionalsieger, Sonderpreis Landeswettbewerb
  • Sarah Schnöge, Christoph Schütze: Mikropositionierung mit Piezo-Motoren. Regionalsieger, 3. Preis Landeswettbewerb, Sonderpreis
  • Maxim Bitz, Jannik Reimann, Sebastian Schütze: Farbige LED-Lichtquellen für das Pflanzenwachstum. 3. Preis Regionalwettbewerb
  • Mika Rohloff, Henrik Fleischmann: Der Mathematik aufs Bit geschaut. 3. Preis Regionalwettbewerb
  • Svenja Dammann: Erfahrungen im Umgang mit Blattschneiderameisen. 3. Preis Regionalwettbewerb
  • Emily Walsh, Felix Kopner: Probleme bei unserer Farbmauszucht. Sonderpreis Regionalwettbewerb
  • Johannes Laukart, Hannes Meyer, Migell Hartung: Michelson-Interferometer aus LEGO-Bausteinen.
  • Paula Zierenberg: Muss man junge Kornnattern verhungern lassen, wenn sie nicht fressen?
  • Schulpreis “Jugend forscht”

2016

  • Kleopatra Horn, Jannik Reimann, Sebastian Schütze: Wie schnell fließt Strom? Regionalsieger, Sonderpreis Landeswettbewerb
  • Sarah Schnöge, Alexander Vorwerk: Mathematik auf Rädern. 3. Preis
  • Isabelle Kirck, Christoph Schütze: Autonome Koeffizientenberechnung eines PID-Reglers für einen Fahrroboter. Regionalsieger, 2. Preis Landeswettbewerb
  • Svenja Dammann, Lea Schiemann: Alltag im Ameisenstaat. 2. Preis Regionalwettbewerb

2015

  • Svenja Dammann, Lea Schiemann: Entstehung eines Ameisenvolkes – Gründung und erste Überwinterung. Regionalsieger, Sonderpreis Landeswettbewerb
  • Stefan Kribbe, Fabian Obermair, Christoph Schütze: Wirbelsturm im Kupferrohr. Regionalsieger und Sonderpreis, Landessieger

2014

  • Lars Thulke: Ölabbauende Bakterien. 2. Preis Regionalwettbewerb
  • Francesca Bongiovanni, Johanna Menke, Louisa Schlaberg: Auswirkungen erhöhter CO2-Konzentrationen auf Pflanzen. Regionalsieger
  • Stefan Kribbe, Fabian Obermair, Christoph Schütze: Der Kerzenfahrstuhl – Physik oder Chemie. Regionalsieger und Sonderpreis, 3. Preis Landeswettbewerb
  • Schulpreis “Jugend forscht”

2012

  • Lars Thulke: Pflanzenwachstum bei Ölverschmutzung. Regionalsieger, 3. Preis Landeswettbewerb
  • Francesca Bongiovanni, Johanna Menke, Louisa Schlaberg: Auswirkungen hoher CO2-Konzentrationen auf Löwenzahn und seine Konsumenten. Regionalsieger
  • Sonderpreis des Nds. Kultusministers und des Nds. Förderfonds

2011

  • Maxim Batt, Semen Stepanov: Mit wie viel Kraft würgen Kornnattern? Regionalsieger, 3. Preis Landeswettbewerb
  • Francesca Bongiovanni, Johanna Menke, Louisa Schlaberg: Wachstum von Pflanzen bei erhöhter Kohlenstoffdioxydkonzentration. Regionalsieger, 3. Preis Landeswettbewerb

2010

  • Britta Schnappat, Katharina Struß, Rebecca Schimmelpfennig: Wie stark beeinträchtigt ein Wehr die Ausbreitung von Wirbellosen? 2. Preis Regionalwettbewerb
  • David Timmermann, Frederik Benthin: Ameisenhaltung und Entwicklung. 3. Preis Regionalwettbewerb

2009

  • Carolin Schilling, Franziska Jennert: Membranbausteine: Isolierung aus Lebergewebe und Bau einer künstlichen Membran. Regionalsieger, 2. Preis Landeswettbewerb

2008

  • Carolin Schilling, Franziska Jennert: Kontrolle von Algen im Aquarium durch Optimierung der Wasserqualität. 2. Preis Regionalwettbewerb
  • Eike Wittenberg, David Beckmann: Schmelzen von Glas: Bau einer Brennkammer.

2007

  • Eike Wittenberg: Schmelzen und Bearbeiten von Glas.
  • Laura Stein, Lara Linneweh: Geruchliche Orientierung bei Rennmäusen.
  • Carolin Schilling, Jasmin Pommerening: Fadenalgen im Aquarium – Was tun? 2. Preis Regionalwettbewerb

2006

  • Jonas Bollermann, Thomas Bergmann: Untersuchung des Verdauungssafts fleischfressender Pflanzen. Sonderpreis Regionalwettbewerb
  • Regina Gerter: Versuche zur Fütterung von Blutegeln.
  • Lukas Frankenstein, Max Urbich: Wie entwickelt sich ein Ameisenstaat? 2. Preis Regionalwettbewerb
  • Franziska Jennert, Daniela Gall: Einfluss von Position und Licht auf das Pflanzenwachstum.
  • Jens Jurgeleit: Was liegt in der Luft? Bau eines Gaschromatographen. Regionalsieger, 2. Preis Landeswettbewerb
  • Sabrina Willenbockel: Farbsehen bei Wüstenrennmäusen.
  • Ibrahim Ekinci: Bau und Funktion einer mechanischen Rechenmaschine. Regionalsieger

2005

  • Kai-Sebastian Demuth, Karsten Sieling, Christoph Wilks: Untersuchungen an Blattläusen und Schlupfwespen. 2. Preis Regionalwettbewerb
  • Philipp Moll: Vergleich zweier Bienenvölker in der Stadt und auf dem Land.
  • Susanne Karsch, Franziska Jennert: Ist Dummheit umweltabhängig? Regionalsieger, 2. Preis Landeswettbewerb
  • Regina Gerter: Versuche zur Haltung und Anwendung von Blutegeln. Regionalsieger

2004

  • Jens Jurgeleit: Photobiologische Wasserstoffproduktion. 2. Preis Regionalwettbewerb

2003

  • Kai-Sebastian Demuth, Karsten Sieling, Christoph Wilks: Abbau von Kuhfladen im Freien. 3. Preis und Sonderpreis Regionalwettbewerb
  • Regina Gerter: Bakterien und Mundhygiene. 3. Preis und Sonderpreis Regionalwettbewerb
  • Andreas Kulakowski: Der siebte Sinn – Eigenschaften elektrischer Fische.

2002

  • Regina Gerter: Euglena: Isolierung und ökologische Potenz. Regionalsieger
  • Jens Jurgeleit: Wasserstoffspeicherung in verschiedenen Legierungen. 3. Preis Regionalwettbewerb
  • Regina Gerter, Alessia Lunow: Some Facts About Snakes. 3. Preis Regionalwettbewerb
  • Andreas Kulakowski: Wie Nessi an Land kam und Kermit im Wasser blieb. 2. Preis Regionalwettbewerb

2001

  • Michael Mund: Biologie von Kleinsttierern im Waldboden bei verschiedenen ph-Verhältnissen.
  • Regina Gerter: Experimente zur Biologie von Euglena. Regionalsieger
  • Jens Jurgeleit, Andreas Kulakowski: Reaktion von Pflanzen auf unterschiedliche Reize.
  • Regina Gerter, Alessia Lunow: Wie wir den Klapperstorch zu den Schulschlangen brachten. Regionalsieger

2000

  • Michael Mund, Tatjana Deister: Tiere im Waldboden. 2. Preis Regionalwettbewerb
  • Viola Grube: Experimentelle Erkennung von C4 Pflanzen. Regionalsieger, Sonderpreis Landeswettbewerb

1999

  • Philip Dannhauser: Wer wird Chef im Wassertropfen? Regionalsieger
  • 3D-Druck/CAD
  • Veranstaltungstechnik
  • Naturgucker

Alle Informationen zu den aktuell angebotenen AGs können unseren Broschüren zu den Nachmittagsangeboten in Celle und Hambühren entnommen werden, die man hier oder im Download-Bereich findet.


Beiträge aus dem MINT-Bereich