Du betrachtest gerade Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl in der CD-Kaserne mit vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler

Am Mittwoch, den 5. Februar 2025 waren einige Celler Schülerinnen und Schüler in der CD-Kaserne zusammengekommen, unter ihnen auch der 11. und 12. Jahrgang des Hölty-Gymnasiums, um den Kandidatinnen und Kandidaten für das Direktmandat des Wahlkreises Celle-Uelzen zuzuhören. Über Zoom verfolgten die Veranstaltung weitaus mehr, auch der 9. und 10. Jahrgang unserer Schule.

Nach einer knappen Vorstellung und der anschließenden Vorgabe, dass immer nur 60 Sekunden geantwortet werden darf, ging es auch direkt los. Die erste Frage kam von Fabio aus der 11d. Er wollte von allen wissen, welche Maßnahmen zur Migrationspolitik die jeweiligen Parteien planen würden. Die ersten Antworten sprengten hier direkt die Zeitvorgabe, es ist auch für die geübten Rednerinnen und Redner gar nicht so einfach, knapp zu antworten. Weiter ging es mit Fragen zum Klimaschutz, wie und woher man Energie beziehen sollte und ob die Wehrpflicht wieder eingesetzt werden soll. Gewann man bei den ersten beiden Fragen erst den Eindruck, das Durchschnittsalter des Publikums würde außer Acht gelassen, konnten die Politikerinnen und Politiker beim Thema Wehrpflicht direkt mit den Schülerinnen und Schülern sprechen. So auch bei der Frage von Sören (ebenfalls Jahrgang 11) zum Fortbewegungsmittel der Zukunft. Wirtschaftlich konnte Emmys Frage (Jahrgang 12) nur sehr oberflächlich beantwortet werden, ein Umstand, der sich logisch aus der 60 Sekunden-Vorgabe ableiten lässt.

Die meisten direkten Fragen bekam der Kandidat der AfD, Thomas Ehrhorn, zu aktuellen Debatten um seine Partei, wie bspw. die Sexualität der Kanzlerkandidatin Alice Weidel und dem Verteilen der Abschiebetickets. Aber auch Henning Otte (CDU) musste beantworten, ob es ihm nach 20 Jahren im Bundestag nicht reichen würde.

Die 120 Minuten vergingen wie im Flug. Viele waren sehr euphorisch, dass Sie live dabei sein durften und ihre Fragen gehört wurden. Insgesamt lässt sich aber festhalten, dass die Politikerinnen und Politiker es nur selten vermochten, in einer Minute eine klare Antwort zu geben. Für die Schülerinnen und Schüler war die Veranstaltung daher in Teilen auch frustrierend. Sie merkten an, dass es nerve, wenn Rhetorik Inhalte überschatte. Spannend bleiben die letzten zwei Wochen bis zur Wahl trotzdem!

Wir danken der CD-Kaserne für die Möglichkeit, Politik hautnah zu erleben und allen Schülerinnen und Schülern für die interessierten Fragen!

Annabel Beck