• Klasse 5
Dauermagnete
Stromkreise
phänomenorientierte Optik
  • Klasse 7
Einführung des Energie-Begriffs
Bewegung, Masse und Kraft
  • Klasse 8
Elektrik
  • Klasse 9
Energieübertragung quantitativ
Atom- und Kernphysik
Halbleiter
  • Klasse 10
Dynamik
Energieübertragung in Kreisprozessen
  • gezielt experimentieren
  • Diagramme zeichnen und interpretieren
  • proportionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen erkennen und bestimmen
  • mit Formeln, Größen, Einheiten umgehen
  • andere mathematische Zusammenhänge mit Hilfe des Taschenrechners erkennen und bestimmen
  • mit Messfehlern und Genauigkeitsangaben angemessen umgehen
  • schriftlich:
    Im Regelfall, in dem Physik epochal mit vier Wochenstunden unterrichtet wird, werden zwei schriftliche Arbeiten im Halbjahr geschrieben. Diese gehen zu circa 40% in die Gesamtbewertung ein.1
  • mündlich:
    In die mündliche Bewertung gehen folgende Bereiche ein:
    • mündliche Beteiligung
    • Verhalten in Experimentierphasen: Zielorientierung, wissenschaftliches Vorgehen, experimentelles Geschick
    • Verhalten in Gruppenarbeiten
    • andere Leistungen, wie z.B. Referate

      Der mündliche Bereich geht zu circa 60% in die Gesamtbewertung ein.1

1  Beschluss der Dienstbesprechung Physik vom 04.08.2010